Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in

Überblick über das Berufsbild Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in

Der Beruf des Fliesen-, Platten- und Mosaiklegers beziehungsweise der Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerin ist ein traditioneller Handwerksberuf mit einer wichtigen Rolle im Bauwesen. Diese Fachkräfte sind Spezialisten im Verlegen von Fliesen, Platten und Mosaiken an Wänden und Böden und tragen maßgeblich zur Gestaltung und Funktionalität von Innenräumen bei.

Voraussetzungen und Ausbildung

Um Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in zu werden, ist eine duale Ausbildung erforderlich. Diese Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt im Wechsel zwischen dem Ausbildungsbetrieb, einem Handwerksunternehmen, und der Berufsschule. Ein bestimmter Schulabschluss ist nicht zwingend vorgeschrieben, jedoch haben viele Auszubildende einen Hauptschul- oder Realschulabschluss. Während der Ausbildung lernen die Auszubildenden alle notwendigen handwerklichen Techniken, die Materialkunde sowie das Lesen von Bauplänen.

Aufgaben und Tätigkeiten

Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/innen haben eine Vielzahl an Aufgaben, die Präzision und handwerkliches Geschick erfordern. Ihre Hauptaufgaben beinhalten:

– Vorbereitung der Untergründe (z.B. Estriche)
– Auswahl und Zuschnitt von Fliesen, Platten und Mosaiksteinen
– Verlegen und Verfugen der Materialien
– Reparatur und Instandsetzen beschädigter Bereiche
– Beratung von Kunden und Abstimmung von Designs und Mustern

Gehaltserwartung

Das Gehalt von Fliesen-, Platten- und Mosaiklegern variiert je nach Standort, Berufserfahrung und Unternehmensgröße. Das Einstiegsgehalt liegt durchschnittlich zwischen 1.800 und 2.400 Euro brutto pro Monat. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf über 3.000 Euro ansteigen.

Karrierechancen

Nach der Ausbildung gibt es zahlreiche Möglichkeiten zur Weiterbildung und Spezialisierung. Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/innen können eine Meisterprüfung ablegen, was zur Eröffnung eines eigenen Betriebs qualifiziert. Des Weiteren sind Aufstiegsfortbildungen zum Techniker in der Fachrichtung Bau oder Studiengänge im Bauingenieurwesen mögliche Karrierewege. Zusätzlich bieten Lehrgänge in speziellen Verlegetechniken oder Materialien zusätzliche Qualifikationen.

Anforderungen an den Beruf

Der Beruf erfordert körperliche Belastbarkeit, da die Arbeit häufig in gebückter Haltung oder auf Knien ausgeführt wird und Materialien transportiert werden müssen. Darüber hinaus sind handwerkliches Geschick, ein gutes Auge für Raum- und Farbgestaltung sowie ein gewissenhaftes und kundenorientiertes Arbeiten wichtig.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach qualifizierten Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/innen bleibt stabil, da es sowohl im Neubau als auch bei Renovierungsprojekten einen Bedarf gibt. Mit dem Trend zu hochwertig gestalteten und funktionalen Innenräumen ist auch in Zukunft mit einer soliden Nachfrage zu rechnen. Darüber hinaus können spezialisierte Kenntnisse in nachhaltigem Bauen und innovative Verlegetechniken zusätzliche Marktchancen bieten.

Fazit

Der Beruf des Fliesen-, Platten- und Mosaiklegers ist eine vielseitige Handwerksprofession mit Potenzial für Kreativität und technische Expertise. Bei kontinuierlichem Lernen und Spezialisierung stehen den Fachkräften interessante Karrierewege offen.

Häufig gestellte Fragen

Welche Stärken sollte ein Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in mitbringen?

Ein Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in sollte handwerkliches Geschick, technisches Verständnis, präzises Arbeiten, ästhetisches Empfinden sowie eine gute körperliche Kondition besitzen.

Wie ist die Arbeitsmarktsituation für Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/innen?

Die Arbeitsmarktsituation ist grundsätzlich positiv, da in Bau- und Renovierungsprojekten stetiger Bedarf an dieser Fachkraft besteht.

Können Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/innen selbstständig arbeiten?

Ja, mit der Meisterprüfung haben Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/innen die Möglichkeit, ein eigenes Unternehmen zu gründen.

Synonyme für Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in

  • Fliesenleger/in
  • Plattenleger/in
  • Mosaikleger/in
  • Boden- und Wandverkleider/in

Kategorisierung

**Handwerk**, **Bau**, **Gesundheitsschutz**, **Teamarbeit**, **Kreativität**, **Körperliche Arbeit**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in:

  • männlich: Fliesen-, Platten- und Mosaikleger
  • weiblich: Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerin

Das Berufsbild Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in hat die offizielle KidB Klassifikation 33112.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]