Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in

Alle Infos zum Berufsbild des/der Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in

wem er interessieren könnte.

Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in, kurz als Fliesenleger/in bezeichnet, ist ein handwerklicher Beruf, der sowohl kreative als auch technische Fähigkeiten erfordert. Diese Berufsgruppe bietet Dienstleistungen an, die in jedem Wohn- und Gewerbebereich unerlässlich sind und eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung und Fertigstellung von Gebäuden spielen. Diese Seite ist darauf ausgerichtet, umfassende Informationen über das Berufsbild des Fliesen-, Platten- und Mosaiklegers zu liefern, warum es wichtig ist und wem es interessieren könnte.

Der Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerberuf ist von großer Bedeutung, weil es diese Fachleute sind, die mit ihren Fähigkeiten das Erscheinungsbild unserer Wohnungen, Büros und öffentlichen Gebäude stark beeinflussen. Sie verlegen Fliesen, Platten und Mosaiken an Wänden, Böden, Fassaden und Treppen, sowohl im Innen- als auch im Außenbereich, und sorgen so für ästhetische Schönheit und Beständigkeit gegen verschiedene Umwelt- und Nutzungsbedingungen.

Dieser Beruf könnte für diejenigen interessant sein, die handwerkliche Fähigkeiten mit einem Sinn für Design und Kreativität verbinden möchten. Er ist auch für diejenigen relevant, die an einer Karriere im Baugewerbe interessiert sind, aber eine speziellere und künstlerischere Rolle suchen. Der Beruf bietet die Möglichkeit, an vielen verschiedenen Standorten und in verschiedenen Arbeitsumgebungen zu arbeiten, von privaten Wohnungen bis hin zu großen gewerblichen Bauprojekten, und liefert am Ende eines jeden Projekts ein greifbares und dauerhaftes Ergebnis, welches Kundenzufriedenheit und persönliche Erfüllung bringt.

Im Folgenden gehen wir mehr ins Detail über die spezifischen Aufgaben und Fähigkeiten, die für den Beruf des Fliesen-, Platten- und Mosaiklegers/der Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerin erforderlich sind, sowie die Ausbildungsmöglichkeiten und Perspektiven für Karriereentwicklung in diesem Bereich. Wir bieten Einblicke in Arbeitsbedingungen und Gehaltsprognosen, um ein umfassendes und realistisches Bild von diesem Berufsbild zu zeichnen. Bleiben Sie dran, um mehr über diesen faszinierenden und kreativen handwerklichen Beruf zu erfahren.

Aufgaben eines Fliesen-, Platten- und Mosaiklegers/einer Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerin

  • Verlegung von Fliesen, Platten und Mosaiken auf Böden und Wänden.
  • Vorbereitung der Untergründe (Reinigen, Grundieren, Nivellieren).
  • Abdichtungsarbeiten, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden.
  • Durchführung von Renovierungs- und Reparaturarbeiten.
  • Arbeiten nach Bauplänen und Kundenwünschen.
  • Zuschneiden von Fliesen und Anpassung an spezielle Gegebenheiten.
  • Fugenarbeiten und Oberflächenbehandlung.

Ausbildung eines Fliesen-, Platten- und Mosaiklegers/einer Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerin

  • Regelausbildungszeit beträgt 3 Jahre im dualen System.
  • Theoretische Ausbildung in der Berufsschule (Themen wie Baukunde, Werkstoffkunde).
  • Praktische Ausbildung im Ausbildungsbetrieb.
  • Abschluss mit der Gesellenprüfung vor der Handwerkskammer.

Gehalt eines Fliesen-, Platten- und Mosaiklegers/einer Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerin

  • Ausbildungsvergütung variiert je nach Lehrjahr und Bundesland.
  • Einstiegsgehalt nach der Ausbildung liegt zwischen 1.800 und 2.400 Euro brutto pro Monat.
  • Mit steigender Berufserfahrung sind höhere Einkommen möglich, teils über 3.000 Euro brutto monatlich.
  • Zusatzleistungen wie Weihnachts- oder Urlaubsgeld möglich.

Anforderungen an einen Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/eine Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerin

  • Handwerkliches Geschick und Auge für Details.
  • Räumliches Vorstellungsvermögen.
  • Gute körperliche Konstitution und Belastbarkeit.
  • Sorgfältiges und genaues Arbeiten.
  • Teamfähigkeit sowie selbstständiges Arbeiten.
  • Grundkenntnisse in Mathematik und Geometrie.

Karriere als Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in

  • Möglichkeit zur Weiterbildung zum Fliesenlegermeister.
  • Selbstständigkeit durch Gründung eines eigenen Betriebs.
  • Weiterbildung zum Techniker oder Bauleiter.
  • Spezialisierung auf bestimmte Techniken oder Materialien.

Zukunftsausblick für den Beruf Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in

  • Stetige Nachfrage durch Neubauten und Renovierungsarbeiten.
  • Wachsende Bedeutung von energieeffizienten Bauweisen kann den Aufgabenbereich ergänzen.
  • Technologische Entwicklungen, wie innovative Materialien und Werkzeuge, prägen das Berufsbild.
  • Steigende Anforderungen an Qualität und Präzision der Arbeit.

FAQs zum Berufsbild des Fliesen-, Platten- und Mosaiklegers/in

Was macht ein Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in genau?

Ein Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in ist dafür verantwortlich, Wände, Böden und Fassaden mit Fliesen, Platten und Mosaiken zu gestalten. Dazu zählen sowohl die Vorbereitung des Untergrunds, das Anmischen von Kleb- und Fugenmaterialien, das exakte Zuschneiden der Fliesen als auch die fachgerechte Verlegung und Verfugung.

Welche Ausbildung benötige ich, um Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in zu werden?

Um Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in zu werden, benötigen Sie in Deutschland eine duale Ausbildung in diesem Handwerk. Diese dauert in der Regel drei Jahre und endet mit der Gesellenprüfung.

Welche Fähigkeiten sollte ich mitbringen, um in diesem Beruf erfolgreich zu sein?

Um als Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in erfolgreich zu sein, sollten Sie handwerkliches Geschick, ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen und Präzision mitbringen. Zudem sind körperliche Fitness, da die Arbeit oft in gebückter Haltung oder auf den Knien stattfindet, und Kreativität, für die Gestaltung der Fliesenmuster, hilfreich.

Welche Karriereoptionen habe ich nach der Ausbildung zum/zur Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in?

Nach der Ausbildung zum/zur Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in können Sie sich weiterqualifizieren, etwa zum/zur Meister/in oder Techniker/in. Das ermöglicht Ihnen, eine Führungsposition zu übernehmen oder sich selbstständig zu machen. Zudem können Sie sich auf bestimmte Bereiche spezialisieren, zum Beispiel Denkmalschutz oder Gestaltung von Wellnessbereichen.

Kann ich als Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in selbstständig arbeiten?

Ja, nach erfolgreicher Meisterprüfung können Sie sich als Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in selbstständig machen und Ihren eigenen Betrieb gründen oder übernehmen.

Wie sind die Arbeitszeiten und -bedingungen in diesem Beruf?

Normalerweise arbeiten Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/innen regulär 40 Stunden pro Woche. Die Arbeitsbedingungen können je nach Auftragslage und Arbeitsplatz variieren. Häufig wird in Innenräumen gearbeitet, aber auch im Freien bei der Gestaltung von Fassaden oder Terrassen. Körperliche Fitness ist wichtig, da die Arbeit oft in gebückter Haltung oder auf den Knien stattfindet und Fliesen und Platten zum Teil sehr schwer sein können.

Synonyme und verwandte Suchbegriffe für „Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in“

  • Fliesenleger
  • Keramikleger
  • Steinmosaikleger
  • Fliesen- und Plattenleger
  • Bodenleger mit Spezialisierung auf Fliesen, Platten und Mosaiken
  • Handwerker für Fliesen-, Platten- und Mosaikverlegung
  • Bauhandwerker im Fliesen-, Platten- und Mosaikbereich
  • Fliesenlegermeister
  • Ausbildung zum Fliesen-, Platten- und Mosaikleger
  • Spezialist für Fliesen-, Platten- und Mosaikverlegung
  • Fachkraft für Fliesen-, Platten- und Mosaikverlegung

das Berufsbild Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in fällt in folgende Kategorien:

Handwerk

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]