Überblick über das Berufsbild Fleischwarenmacherhelfer/in
Fleischwarenmacherhelfer/innen unterstützen Fachkräfte in der Herstellung von Fleisch- und Wurstwaren. Sie arbeiten vorwiegend in der Produktionsstätte eines Fleischereibetriebs oder einer Großmetzgerei und sind für die Zuarbeit der Fleischermeister und -gesellen zuständig.
Ausbildung und Voraussetzungen
Für die Tätigkeit als Fleischwarenmacherhelfer/in ist in der Regel keine spezielle Ausbildung erforderlich. Häufig wird eine Anlernphase in der Fleischproduktion vom Arbeitgeber angeboten, um den Einstieg zu erleichtern. Einige Unternehmen bevorzugen Bewerber mit einem Hauptschulabschluss oder mit Berufserfahrung in ähnlichen Tätigkeiten.
Aufgaben und Tätigkeiten
Fleischwarenmacherhelfer/innen übernehmen unterstützende Tätigkeiten im Herstellungsprozess von Fleischprodukten. Dazu gehören:
- Vorbereitung von Fleischstücken zur Weiterverarbeitung
- Zusammenstellung und Abwiegen von Zutaten für Würstchen oder andere Produkte
- Reinigung und Pflege von Maschinen und Arbeitsbereichen
- Verpacken und Lagern der hergestellten Waren
- Unterstützung bei der Qualitätskontrolle der Endprodukte
Gehalt
Das Gehalt eines Fleischwarenmacherhelfers variiert je nach Region und Erfahrung. Im Durchschnitt liegt der Verdienst zwischen 1.800 und 2.300 Euro brutto im Monat. In einigen Betrieben können zusätzliche Schichtzulagen oder andere Leistungen gezahlt werden.
Karrierechancen
Karrierewege für Fleischwarenmacherhelfer/innen können durch Weiterbildung zum/zur Fleischer/in oder durch spezifische Schulungen in der Lebensmittelproduktion verbessert werden. Eine Aufstiegsmöglichkeit besteht auch im Bereich der Teamleitung oder als Vorarbeiter
Anforderungen und Fähigkeiten
Für den Beruf sind folgende Fähigkeiten und Anforderungen wichtig:
- Belastbarkeit und körperliche Fitness
- Hygienebewusstsein
- Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit
- Grundkenntnisse in der Lebensmittelhygiene
- Bereitschaft zur Schichtarbeit
Zukunftsaussichten
Die Nachfrage nach Fleischwaren bleibt weiterhin stabil, wodurch auch Fleischwarenmacherhelfer/innen zukünftig eine gesicherte Arbeitsmarktperspektive haben. Die Automation in der Lebensmittelproduktion wird zwar weiter voranschreiten, jedoch bleibt der Bedarf an qualifizierten Helfern bestehen, vor allem in spezialisierten Produktbereichen.
Fazit
Der Beruf des Fleischwarenmacherhelfers bietet eine solide Zukunftsperspektive und kann durch gezielte Weiterbildungen zu weiterführenden Karriereschritten in der Fleisch- und Lebensmittelproduktion führen.
Häufig gestellte Fragen
Welche Kleidung wird im Beruf des Fleischwarenmacherhelfers getragen?
Arbeitskleidung wird oft vom Arbeitgeber bereitgestellt und umfasst in der Regel Schutzkittel, Handschuhe und Haarnetze.
Kann ich auch als Quereinsteiger als Fleischwarenmacherhelfer/in arbeiten?
Ja, viele Arbeitgeber bieten Anlernphasen an, wodurch auch Quereinsteiger gute Einstiegschancen haben.
Ist die Arbeit als Fleischwarenmacherhelfer für Personen mit Allergien geeignet?
Personen mit einer Allergie gegen bestimmte Lebensmittelbestandteile sollten vor der Aufnahme der Tätigkeit Rücksprache mit dem Arbeitgeber halten.
Synonyme
- Fleischereihelfer/in
- Metzgereihelfer/in
- Produktionshelfer/in in der Lebensmittelbranche
Kategorisierung
Lebensmittelproduktion, Fleischverarbeitung, Hilfskraft, Handwerk, Produktion, Lebensmittelindustrie
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fleischwarenmacherhelfer/in:
- männlich: Fleischwarenmacherhelfer
- weiblich: Fleischwarenmacherhelferin
Das Berufsbild Fleischwarenmacherhelfer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 29201.