Fleischerfachwerker/in (§66 BBiG/§42m HwO)

Ausbildung und Qualifikationen

Der Beruf des Fleischerfachwerkers bzw. der Fleischerfachwerkerin ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (§66 BBiG) und der Handwerksordnung (§42m HwO) in Deutschland. Die Ausbildung dauert in der Regel zwei Jahre und wird im dualen System durchgeführt, das heißt, die theoretische Ausbildung findet in der Berufsschule statt, während die praktische Ausbildung im Betrieb erfolgt. Voraussetzungen sind in der Regel ein Hauptschulabschluss sowie ein Interesse an handwerklicher Arbeit.

Aufgaben und Tätigkeiten

Fleischerfachwerker/innen sind vor allem in der Produktion und Verarbeitung von Fleisch und Wurstwaren tätig. Zu ihren Aufgaben gehört das Zerlegen von Fleisch, die Herstellung von Wurstwaren, Pökelwaren sowie anderen Spezialitäten. Sie bedienen und pflegen Maschinen und Geräte und stellen sicher, dass alle Arbeiten unter Einhaltung der hygienischen Vorschriften durchgeführt werden. Zudem sind sie in der Lage, Kunden über die angebotenen Produkte zu beraten.

Gehalt

Das Gehalt eines Fleischerfachwerkers bzw. einer Fleischerfachwerkerin kann je nach Region und Betrieb variieren. Während der Ausbildung liegt die Vergütung zwischen 550 und 750 Euro brutto im Monat. Nach der Ausbildung können Fleischerfachwerker/innen mit einem Einstiegsgehalt von etwa 1.800 bis 2.200 Euro brutto im Monat rechnen.

Karrierechancen

Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung ergeben sich verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten, beispielsweise zum Fleischermeister oder zur Fleischerfachkraft. Zudem können Spezialisierungen in den Bereichen Fleischverarbeitung, Fleischveredelung oder Qualitätskontrolle angestrebt werden. In größeren Betrieben besteht auch die Möglichkeit, Führungspositionen zu übernehmen.

Anforderungen an die Stelle

Zukünftige Fleischerfachwerker/innen sollten handwerkliches Geschick, körperliche Belastbarkeit und ein gutes Hygienebewusstsein mitbringen. Zudem sind Teamfähigkeit und Interesse an Lebensmitteln und deren Verarbeitung von Vorteil. Es wird auch erwartet, dass die Mitarbeiter flexibel in Schichtdiensten arbeiten können.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in der Fleischverarbeitung bleibt stabil, da Fleisch und Wurstwaren nach wie vor zu den Grundnahrungsmitteln gehören. Zunehmend legen die Verbraucher jedoch Wert auf Qualität und Herkunft der Produkte, sodass Fachkräfte, die zusätzliche Qualifikationen in diesen Bereichen aufweisen, gute Chancen auf eine langfristige Beschäftigung haben. Digitalisierung und Automatisierung könnten jedoch Arbeitsabläufe verändern, was Anpassungsfähigkeit erfordert.

Fazit

Der Beruf des Fleischerfachwerkers/der Fleischerfachwerkerin bietet eine solide handwerkliche Ausbildung mit guten Karriereperspektiven in einem stabilen Markt. Bei entsprechender Weiterbildung stehen verschiedene Aufstiegsmöglichkeiten offen. Die Anforderungen an Flexibilität und Hygienebewusstsein machen diesen Beruf anspruchsvoll, jedoch attraktiv für handwerklich Interessierte.

Welche Aufgaben übernimmt ein Fleischerfachwerker hauptsächlich?

Ein Fleischerfachwerker übernimmt Aufgaben wie das Zerlegen von Fleisch, die Herstellung von Wurst- und Pökelwaren, das Bedienen von Maschinen sowie die Kundenberatung.

Wie lange dauert die Ausbildung zum Fleischerfachwerker?

Die Ausbildung zum Fleischerfachwerker dauert in der Regel zwei Jahre.

Welche Karrierechancen bestehen nach der Ausbildung?

Nach der Ausbildung gibt es Möglichkeiten zur Weiterbildung zum Fleischermeister oder zur Spezialisierung in bestimmten Bereichen wie Fleischverarbeitung oder Qualitätskontrolle.

Welches Gehalt kann man als Fleischerfachwerker erwarten?

Nach der Ausbildung liegt das Einstiegsgehalt eines Fleischerfachwerkers bei etwa 1.800 bis 2.200 Euro brutto im Monat.

Synonyme für die Berufsbezeichnung

Kategorisierung des Berufs

Handwerk, Fleischverarbeitung, Lebensmittelproduktion, Produktion, Lebensmittelhygiene

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fleischerfachwerker/in (§66 BBiG/§42m HwO):

  • männlich: Fleischerfachwerker (§66 BBiG/§42m HwO)
  • weiblich: Fleischerfachwerkerin (§66 BBiG/§42m HwO)

Das Berufsbild Fleischerfachwerker/in (§66 BBiG/§42m HwO) hat die offizielle KidB Klassifikation 29232.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]