Fleisch- und Wurstwarenverkäufer/in

Berufsbild: Fleisch- und Wurstwarenverkäufer/in

Ausbildung und Voraussetzungen

Um als Fleisch- und Wurstwarenverkäufer/in tätig zu werden, ist in der Regel eine duale Ausbildung im Einzelhandel oder als Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk mit Schwerpunkt Fleischerei erforderlich. Diese Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und verbindet theoretischen Unterricht in der Berufsschule mit praktischer Arbeit im Ausbildungsbetrieb. Es ist kein Studium erforderlich, jedoch können Weiterbildungsmaßnahmen hilfreich sein, um die Karrierechancen zu verbessern.

Aufgaben

Zu den Aufgaben eines Fleisch- und Wurstwarenverkäufers gehören das Beraten und Bedienen von Kunden, das Zuschneiden und Verpacken von Fleisch- und Wurstwaren sowie das Präsentieren der Ware ansprechend in der Verkaufstheke. Weitere Tätigkeiten umfassen die Kontrolle und Sicherstellung der Qualität der Produkte, das Einhalten von Hygienestandards und die Bearbeitung von Bestellungen.

Gehalt

Das Gehalt eines Fleisch- und Wurstwarenverkäufers variiert je nach Region und Betrieb. Durchschnittlich kann ein Berufseinsteiger mit einem Bruttogehalt von etwa 1.800 bis 2.300 Euro monatlich rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung kann das Gehalt auf bis zu 2.700 Euro oder mehr ansteigen.

Karrierechancen

Fleisch- und Wurstwarenverkäufer/innen haben mehrere Möglichkeiten der beruflichen Weiterentwicklung. Mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung können sie beispielsweise in Führungspositionen wie Abteilungsleiter/in oder Filialleiter/in aufsteigen. Weitere Optionen sind die Weiterbildung zum/zur Fleischsommelier/ière oder die Selbstständigkeit mit einem eigenen Fachgeschäft.

Anforderungen

Neben der fachlichen Qualifikation werden von Fleisch- und Wurstwarenverkäufern insbesondere Kundenorientierung und Kommunikationsfähigkeit erwartet. Zudem sollten gute Kenntnisse über die Produkte, Gelenkigkeit und die Fähigkeit, präzise und schnell zu arbeiten, vorhanden sein. Körperliche Belastbarkeit und ein gutes Hygieneverständnis sind ebenfalls wichtig.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach qualifizierten Fleisch- und Wurstwarenverkäufern bleibt stabil, da der persönliche Kundenservice und die Beratung in spezialisierten Geschäften auch in Zeiten des Online-Handels geschätzt werden. Zudem könnten zukünftige Lebensmitteltrends wie nachhaltige Produktion und Ernährung weitere Spezialkenntnisse erforderlich machen.

Häufig gestellte Fragen

Welche Eigenschaften sollte ein/e Fleisch- und Wurstwarenverkäufer/in mitbringen?

Sie sollten kundenorientiert, kommunikativ und verantwortungsbewusst sein. Ein gutes Hygieneverständnis und Teamfähigkeit sind ebenfalls wichtig.

Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten in diesem Beruf?

Ja, es gibt diverse Weiterbildungsmöglichkeiten, etwa in Richtung Filialleitung, Fleischsommelier oder sogar Selbstständigkeit.

Ist die Arbeit körperlich anstrengend?

Die Tätigkeit kann körperlich anspruchsvoll sein, da sie häufiges Stehen und das Heben schwerer Produktstücke umfasst.

Synonyme

Kategorisierung

**Einzelhandel**, **Lebensmittel**, **Beratung**, **Kundenservice**, **Fleischerei**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fleisch- und Wurstwarenverkäufer/in:

  • männlich: Fleisch- und Wurstwarenverkäufer
  • weiblich: Fleisch- und Wurstwarenverkäuferin

Das Berufsbild Fleisch- und Wurstwarenverkäufer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 62322.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]