Flechtwerkgestalter/in – Korbwaren

Ausbildung und Voraussetzungen

Der Beruf des Flechtwerkgestalters bzw. der Flechtwerkgestalterin – auch bekannt als Korbwarenhersteller/in – erfordert in der Regel eine duale Ausbildung. Diese dauert meist drei Jahre und erfolgt im Wechsel zwischen Betrieb und Berufsschule. Die Auszubildenden lernen verschiedene Flechttechniken, den Umgang mit Materialien wie Rattan, Weide und anderen Naturmaterialien und den Einsatz moderner Maschinen. Ein gewisses handwerkliches Geschick und Kreativität werden vorausgesetzt, um in diesem Beruf erfolgreich zu sein. Ein Studium ist in der Regel nicht erforderlich, es gibt jedoch spezialisierte Weiterbildungsmöglichkeiten im handwerklichen oder kunsthandwerklichen Bereich.

Berufsaufgaben

Flechtwerkgestalter/innen fertigen aus natürlichen oder künstlichen Materialien verschiedene Artikel, wie Körbe, Möbel oder Dekorationsobjekte. Zu ihren Aufgaben gehören das Planen und Entwerfen von Modellen, das Auswählen geeigneter Materialien, das Handflechten sowie der Umgang mit Maschinen, um große Mengen effizient herstellen zu können. Das Aufbereiten und Vorbereiten der Werkstoffe, Reparaturen und Restaurationen von Flechtwerken sowie der Verkauf und die Kundenberatung zählen ebenfalls zu ihren Tätigkeiten.

Gehalt

Das Gehalt von Flechtwerkgestaltern variiert je nach Region, Erfahrung und Betriebsgröße. Im Durchschnitt können Berufseinsteiger mit einem monatlichen Bruttogehalt von etwa 1.800 bis 2.200 Euro rechnen. Mit zunehmender Erfahrung oder einer Spezialisierung kann das Gehalt auf 2.500 Euro und mehr ansteigen. Gehälter sind jedoch stark branchenabhängig und regional unterschiedlich.

Karrierechancen

Karrieremöglichkeiten für Flechtwerkgestalter/innen sind vielseitig. Sie können sich beispielsweise auf bestimmte Techniken spezialisieren oder eine Weiterbildung zum/r Handwerksmeister/in machen, um Führungsaufgaben zu übernehmen oder sich selbstständig zu machen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, in der Lehre tätig zu werden oder in der Entwicklung neuer Produkte mitzuwirken.

Anforderungen

Für den Beruf des Flechtwerkgestalters sind verschiedene Fähigkeiten gefragt. Dazu gehören handwerkliches Geschick, Kreativität, ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen und ein Sinn für Ästhetik. Zudem sind Genauigkeit, Sorgfalt und Ausdauer aufgrund der oft langwierigen Arbeiten erforderlich. Technisches Verständnis und Kenntnisse über Materialien und deren Eigenschaften sind ebenfalls von großem Vorteil.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für den Beruf des Flechtwerkgestalters sind maßgeblich von der Nachfrage nach handgefertigten und nachhaltigen Produkten abhängig. In einer zunehmend auf Umweltbewusstsein bedachten Gesellschaft steigt das Interesse an natürlichen Materialien und individuellen Designs. Zudem kann eine Nische im Bereich der Restaurierung alter Flechtwaren interessante Perspektiven bieten. Innovationsbereitschaft und Anpassung neuer Techniken sind entscheidend, um sich im Markt erfolgreich zu behaupten.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Ausbildung zum/r Flechtwerkgestalter/in?

Die duale Ausbildung zum/r Flechtwerkgestalter/in dauert in der Regel drei Jahre.

Ist ein Studium notwendig, um Flechtwerkgestalter/in zu werden?

Ein Studium ist nicht notwendig; die berufliche Laufbahn erfolgt in der Regel über eine duale Ausbildung.

Welche Materialien werden in diesem Beruf verwendet?

Flechtwerkgestalter/innen arbeiten mit natürlichen Materialien wie Rattan, Weide, Binsen sowie mit künstlichen Materialien.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Weiterbildungen zum/r Handwerksmeister/in oder Spezialisierungen auf bestimmte Techniken oder Materialien sind möglich.

Welche Berufe ähneln dem des Flechtwerkgestalters?

Vergleiche sind mit Berufen im Bereich des Kunsthandwerks oder im Möbelbau möglich.

Synonyme

Kategorisierung

**Handwerk**, **Kunsthandwerk**, **Design**, **Naturmaterialien**, **Kreativität**, **Fertigung**, **Nachhaltigkeit**, **Tradition**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Flechtwerkgestalter/in – Korbwaren:

  • männlich: Flechtwerkgestalter – Korbwaren
  • weiblich: Flechtwerkgestalterin – Korbwaren

Das Berufsbild Flechtwerkgestalter/in – Korbwaren hat die offizielle KidB Klassifikation 22352.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]