Flachglasmacher/in

Berufsbild des Flachglasmacher/in

Ausbildung und Studium

Um als Flachglasmacher/in tätig zu werden, ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Glas- und Fenstertechnik notwendig. Diese duale Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und wird sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule absolviert. Ein Studium ist für diesen Beruf nicht erforderlich, jedoch können spezielle Weiterbildungen oder Branchenzertifikate von Vorteil sein, um sich auf bestimmte Bereiche zu spezialisieren.

Aufgaben

Die Hauptaufgaben eines Flachglasmacher/in umfassen die Herstellung von Flachglasprodukten, einschließlich der Verarbeitung, Formgebung und Veredelung. Dazu gehört das Schneiden, Schleifen und Polieren von Glas sowie die Planung und Überwachung von Produktionsprozessen. Flachglasmacher/innen arbeiten häufig in Industriebetrieben, die auf den Bau von Fenstern, Fassaden oder Inneneinrichtungen spezialisiert sind.

Gehalt

Das Gehalt eines Flachglasmacher/in kann je nach Erfahrung, Region und spezifischem Arbeitgeber variieren. Im Durchschnitt können Berufseinsteiger mit einem Gehalt von etwa 2.000 bis 2.400 Euro brutto im Monat rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Qualifikationen kann das Einkommen entsprechend steigen.

Karrierechancen

Flachglasmacher/innen haben verschiedene Möglichkeiten, ihre Karriere voranzutreiben, insbesondere durch Weiterbildungen, wie den Meisterabschluss als Glasmechanikermeister oder Techniker im Bereich Glastechnik. Diese Qualifikationen können zu Führungspositionen oder einer selbstständigen Tätigkeit führen.

Anforderungen

Von einem Flachglasmacher/in wird handwerkliches Geschick, Präzision und ein gutes technisches Verständnis verlangt. Zudem sind räumliches Vorstellungsvermögen, Belastbarkeit und Teamfähigkeit wichtige Eigenschaften, um in diesem Beruf erfolgreich zu sein.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Flachglasmacher/innen sind stabil, da Glas ein wesentlicher Bestandteil moderner Bau- und Innenarchitektur ist. Fortschritte in der Glastechnologie und der vermehrte Einsatz von energieeffizienten Glaslösungen lassen auf eine weiterhin positive Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften hoffen.

Häufig gestellte Fragen zum Beruf Flachglasmacher/in

Was macht ein Flachglasmacher/in genau?

Ein Flachglasmacher/in stellt Glasflächen her, die in Bauwerken, Möbelstücken oder Fahrzeugen eingesetzt werden, indem sie das Glas formen, schneiden und veredeln.

Wie lange dauert die Ausbildung zum Flachglasmacher/in?

Die Ausbildung zum Flachglasmacher/in dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt im dualen System.

Welche Voraussetzungen muss ich für die Ausbildung erfüllen?

Ein Hauptschulabschluss ist in der Regel ausreichend, wichtiger sind handwerkliches Geschick und Interesse an technischen Abläufen.

Welche Aufstiegsmöglichkeiten gibt es?

Durch eine Weiterbildung zum Glasmechanikermeister oder Techniker im Bereich Glastechnik können Führungspositionen erreicht oder die Selbstständigkeit angestrebt werden.

Synonyme für Flachglasmacher/in

  • Glasmechaniker/in
  • Glastechniker/in
  • Fensterglashersteller/in

Kategorisierung

Handwerk, Glasverarbeitung, Produktion, Industrie, Bau

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Flachglasmacher/in:

  • männlich: Flachglasmacher
  • weiblich: Flachglasmacherin

Das Berufsbild Flachglasmacher/in hat die offizielle KidB Klassifikation 21342.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]