Flachdrucker/in

Berufsbild Flachdrucker/in

Ein/e Flachdrucker/in ist spezialisiert auf das Druckverfahren, bei dem das Druckbild auf einer flachen Platte aufgetragen und mit mechanischem oder chemischem Druck auf Papier oder andere Materialien übertragen wird. Es ist eine traditionelle Methode, die häufig in der Herstellung von Büchern, Zeitschriften und Verpackungen eingesetzt wird.

Ausbildung und Anforderungen

Um Flachdrucker/in zu werden, ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Drucktechnik erforderlich. Diese Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und findet dual statt, d.h. sowohl im Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule. Alternative Abschlüsse in verwandten Bereichen der Mediengestaltung oder Drucktechnik können ebenfalls den Zugang zu diesem Beruf ermöglichen. In manchen Fällen wird auch ein weiterführendes Studium im Bereich Drucktechnik oder Medienproduktion verlangt, vor allem für Führungspositionen.

Berufsaufgaben

Die Hauptaufgaben von Flachdruckern/innen bestehen in der Einrichtung und Bedienung von Druckmaschinen, der Überwachung des Druckprozesses sowie in der Qualitätskontrolle der Druckergebnisse. Dazu gehört auch die Pflege und Wartung der Druckanlagen sowie die Anpassung der Drucktechniken an neue Materialien und Technologien.

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Flachdruckers/in kann variieren, abhängig von Erfahrung, Standort und Arbeitgeber. Einsteiger/innen können mit einem monatlichen Bruttogehalt von etwa 2.000 bis 2.500 Euro rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung kann dies auf bis zu 3.500 Euro und mehr steigen.

Karrierechancen

Flachdrucker/innen haben die Möglichkeit, sich durch Fort- und Weiterbildungen zu spezialisieren und in Führungspositionen, etwa als Schichtleiter/in oder Produktionsleiter/in, aufzusteigen. Auch eine Selbstständigkeit im Bereich Druck- und Mediengestaltung ist denkbar.

Anforderungen

Der Beruf des/der Flachdruckers/in erfordert technisches Geschick, ein gutes Auge für Details sowie Kenntnisse in Mathematik und Technik. Zudem sind Sorgfalt, Teamfähigkeit und eine hohe Konzentrationsfähigkeit gefragt. Die Bereitschaft zur Schichtarbeit kann ebenfalls erforderlich sein.

Zukunftsaussichten

Die Druckindustrie steht vor Herausforderungen durch die Digitalisierung und den Rückgang von Druckerzeugnissen im traditionellen Sinne. Dennoch besteht weiterhin Bedarf an qualifizierten Fachkräften im Drucksektor, insbesondere in Nischenbereichen und für spezialisierte Druckaufträge. Die Zukunftsaussichten für Flachdrucker/innen sind somit differenziert, mit guten Chancen bei entsprechender Spezialisierung.

Fazit

Der Beruf des/der Flachdruckers/in bietet technisch versierten Menschen eine interessante Tätigkeit mit variierenden Herausforderungen. Trotz der Veränderungen in der Branche gibt es durch Spezialisierung und Weiterbildung gute Möglichkeiten für beruflichen Aufstieg und Stabilität.

Häufig gestellte Fragen

Welche Ausbildungsinhalte umfasst die Lehre als Flachdrucker/in?

Während der Ausbildung lernen Auszubildende die Bedienung und Wartung von Druckmaschinen, die Kenntnis verschiedener Drucktechniken sowie die Durchführung von Qualitätskontrollen.

Ist Schichtarbeit in diesem Beruf notwendig?

Ja, in vielen großen Druckereien ist Schichtarbeit üblich, da Druckaufträge oft rund um die Uhr bearbeitet werden müssen.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Neben Fachkursen können Flachdrucker/innen durch Weiterbildung zum/zur Drucktechniker/in oder Meister/in aufsteigen. Auch Studiengänge in Druck- und Medientechnik sind eine Möglichkeit.

Synonyme für den Beruf Flachdrucker/in

Drucktechnik, Handwerk, Medienproduktion, Industrietechnik, Offsetdruck

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Flachdrucker/in:

  • männlich: Flachdrucker
  • weiblich: Flachdruckerin

Das Berufsbild Flachdrucker/in hat die offizielle KidB Klassifikation 23412.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]