Berufsbild Fischwirtschaftsmeister/in – Fischhaltung und Fischzucht
Ausbildung und Voraussetzungen
Um den Beruf Fischwirtschaftsmeister/in mit Schwerpunkt Fischhaltung und Fischzucht zu ergreifen, benötigt man in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich der Fischwirtschaft, beispielsweise als Fischwirt/in. Anschließend ist eine mehrjährige Berufspraxis erforderlich, um zur Meisterprüfung zugelassen zu werden. Alternativ kann auch ein Studium in einem einschlägigen Bereich wie Aquakultur oder Fischerei hilfreich sein.
Typische Aufgaben
Fischwirtschaftsmeister/innen sind verantwortlich für die fachgerechte Haltung und Zucht von Fischen. Ihre Aufgaben umfassen die Planung und Steuerung von Zuchtprogrammen, die Überwachung der Fütterung und der Wasserqualität sowie die Behandlung von Krankheiten. Sie sind auch in der Organisation und Überwachung des Betriebsablaufs aktiv und sind häufig für die Weiterbildung von Auszubildenden und die Anleitung von Fachkräften verantwortlich.
Gehalt
Das Gehalt eines Fischwirtschaftsmeisters/in kann je nach Erfahrung, Region und Größe des Betriebs variieren. Durchschnittlich liegt das Gehalt bei etwa 3.000 bis 3.800 Euro brutto monatlich. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung kann dieses Einkommen steigen.
Karrierechancen
Karrieremöglichkeiten bestehen beispielsweise in der Position als Betriebsleiter/in in Fischwirtschaftsbetrieben oder in Managementpositionen von Fischzuchtanlagen. Eine Selbstständigkeit oder ein eigener Betrieb stellt ebenfalls eine mögliche Perspektive dar. Darüber hinaus bieten sich in der Forschung und Entwicklung sowie im öffentlichen Dienst Möglichkeiten für den Aufstieg.
Anforderungen
Wichtige Anforderungen für diesen Beruf umfassen fundierte Kenntnisse in der Biologie und Wasserwirtschaft, handwerkliches Geschick, technisches Verständnis sowie organisatorische Fähigkeiten. Belastbarkeit, Verantwortungsbewusstsein und Interesse an Natur und Umwelt sind ebenfalls essenziell.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Fischwirtschaftsmeister/innen sind insgesamt positiv, da die Nachfrage nach nachhaltig und lokal erzeugten Fischprodukten zunimmt. Innovationen in der Aquakultur und das wachsende Bewusstsein für Umweltverträglichkeit bieten spannende Möglichkeiten, in diesem Berufsfeld neue Ansätze zu entwickeln und umzusetzen.
Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Fischwirtschaftsmeister/in?
Ein Fischwirtschaftsmeister/in überwacht und steuert die Haltung und Zucht von Fischen, sorgt für optimale Bedingungen und leitet das Personal im Betrieb an.
Welche Ausbildung ist notwendig?
Eine abgeschlossene Berufsausbildung als Fischwirt/in und eine Weiterbildung zum Fischwirtschaftsmeister/in sind notwendig. Alternativ kann ein einschlägiges Studium den Einstieg erleichtern.
Wo kann ich als Fischwirtschaftsmeister/in arbeiten?
Beschäftigungsmöglichkeiten gibt es in Fischzuchtbetrieben, Aquakulturanlagen, Forschungsinstituten sowie im öffentlichen Dienst und bei Umweltorganisationen.
Wie sind die Aufstiegschancen?
Durch zusätzliche Qualifikationen und Erfahrung können Fischwirtschaftsmeister/innen Managementpositionen übernehmen oder in die Selbstständigkeit gehen.
Synonyme
- Fischwirtschaftsmeister/in – Fachrichtung Fischwirtschaft
- Fischhaltungs- und Fischzuchtmeister/in
Kategorisierung
Fischwirtschaft, Zucht, Meister, Landwirtschaft, Aquakultur, Naturwissenschaften, Umwelt
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fischwirtschaftsmeister/in – Fischhaltung und Fischzucht:
- männlich: Fischwirtschaftsmeister – Fischhaltung und Fischzucht
- weiblich: Fischwirtschaftsmeisterin – Fischhaltung und Fischzucht
Das Berufsbild Fischwirtschaftsmeister/in – Fischhaltung und Fischzucht hat die offizielle KidB Klassifikation 11493.