Fischwirt/in (mit Schwerpunkten)

Berufsbild „Fischwirt/in (mit Schwerpunkten)“

Ausbildung und Studium

Die Ausbildung zum/zur Fischwirt/in ist eine anerkannte duale Berufsausbildung in Deutschland, die in der Regel drei Jahre dauert. In dieser Zeit lernen die Auszubildenden sowohl in der Berufsschule als auch in einem Ausbildungsbetrieb. Die Schwerpunkte können dabei variieren, je nach Betrieb und Interessen, z.B. auf Binnenfischerei und Aquakultur oder auf Kleinstwaldfischerei. Es wird kein bestimmtes Studium vorausgesetzt, jedoch können Studiengänge im Bereich der Agrarwissenschaften, Biologie oder Umweltwissenschaften von Vorteil sein, um die Karrierechancen zu erweitern.

Aufgaben

Zu den Aufgaben einer/eines Fischwirts/Fischwirtin gehören die Bewirtschaftung und Pflege von Fischbeständen, das Züchten und Halten von Fischarten sowie das Planen und Durchführen von Erntearbeiten. Ferner fällt die Überwachung der Wasserqualität und das Management von Gewässern in ihr/sein Aufgabengebiet. Fischwirt/innen arbeiten eng mit Aquakulturtechnologien zusammen und sind für die Gesundheit und das Wohl der Tiere verantwortlich.

Gehalt

Das Gehalt für Fischwirt/innen variiert je nach Region, Berufserfahrung und Spezialisierung. Durchschnittlich kann man als Berufseinsteiger/in mit einem monatlichen Bruttogehalt von etwa 1.800 bis 2.400 Euro rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt auf etwa 2.500 bis 3.500 Euro steigen.

Karrierechancen

Fischwirt/innen können sich durch Weiterbildungsmöglichkeiten weiter spezialisieren oder sich auf eine leitende Position hinentwickeln. Mögliche Fortbildungen umfassen Meisterkurse im Fischereiwesen oder weiterführende Studien in Agrarwissenschaften oder Management. Es besteht zudem die Möglichkeit, sich selbständig zu machen und einen eigenen Fischereibetrieb zu gründen.

Anforderungen

Angehende Fischwirte sollten körperlich fit sein und keine Scheu vor körperlicher Arbeit im Freien haben. Ein Interesse an Biologie und Umwelt sowie Geschick im Umgang mit Tieren sind wichtig. Zudem sind Planungsfähigkeiten und technisches Verständnis für den Einsatz von Maschinen und Techniken in der Aquakultur von Bedeutung.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Fischwirt/innen sind vielversprechend, da die Nachfrage nach nachhaltigen und qualitativ hochwertigen Fischprodukten steigt. Mit der wachsenden Bedeutung von umweltfreundlichen Praktiken in der Nahrungsmittelproduktion, eröffnet sich für Fachkräfte in dieser Branche eine Vielzahl an Möglichkeiten, innovative und nachhaltige Lösungen zu entwickeln.

Fazit

Der Beruf des/der Fischwirts/Fischwirtin ist sowohl abwechslungsreich als auch fachlich anspruchsvoll. Mit der Kombination von praktischen Fähigkeiten und fundiertem Wissen kann dieser Beruf eine lohnende Karriereoption darstellen.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Fischwirt/in?

Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und findet dual, also abwechselnd im Betrieb und in der Berufsschule, statt.

Welche Fächer sind in der Berufsschule besonders wichtig?

In der Berufsschule sind insbesondere Warenkunde, Biologie, Ökologie und Umweltschutz sowie Wirtschaft und Sozialkunde wichtige Fächer.

Kann ich mich nach der Ausbildung weiterbilden?

Ja, es gibt verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten, darunter der Fischwirtschaftsmeister oder Studiengänge in relevanten Bereichen. Auch der Schritt in die Selbstständigkeit steht offen.

Ist der Beruf körperlich anstrengend?

Ja, der Beruf kann durchaus körperlich fordernd sein, da er viel Arbeit im Freien und den Umgang mit Tieren und technischer Ausrüstung einschließt.

Synonyme

  • Fischereiwirt/in
  • Aquakulturist/in
  • Fischer/in
  • Aquakulturfachkraft

Berufskategorie

**Handwerk**, **Natur**, **Umwelt**, **Agrarwissenschaften**, **Tierhaltung**, **Gewässermanagement**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fischwirt/in (mit Schwerpunkten):

  • männlich: Fischwirt (mit Schwerpunkten)
  • weiblich: Fischwirtin (mit Schwerpunkten)

Das Berufsbild Fischwirt/in (mit Schwerpunkten) hat die offizielle KidB Klassifikation 11402.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]