Berufsbild: Fischwirt/in – Küstenfischerei und Kleine Hochseefischerei
Ausbildung und Studienvoraussetzungen
Für den Beruf des Fischwirtes oder der Fischwirtin in der Küstenfischerei und Kleinen Hochseefischerei ist in der Regel eine duale Ausbildung erforderlich. Diese dauert drei Jahre und kombiniert theoretischen Unterricht an einer Berufsschule mit praktischer Ausbildung in einem Fischereibetrieb. Wichtige Fächer sind unter anderem Seekunde, Biologie aquatischer Lebewesen und Betriebswirtschaftslehre. Ein vorheriger höherer Schulabschluss ist nicht zwingend notwendig, jedoch von Vorteil, insbesondere für diejenigen, die weitere Karrieremöglichkeiten anstreben.
Aufgaben und Tätigkeiten
Fischwirte und Fischwirtinnen in diesem Bereich sind für die nachhaltige Bewirtschaftung der Fischbestände in Küstenregionen und auf kleinen Hochseefischereischiffen zuständig. Zu ihren Hauptaufgaben gehören die Planung und Durchführung von Fangfahrten, das Überwachen der Fangmethoden, das Bestimmen, Pflegen und Verarbeiten von Fischbeständen sowie die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Sie arbeiten häufig auf Fischerei- und Arbeitsschiffen und müssen dabei auch ungünstige Wetterbedingungen meistern.
Gehalt
Das Gehalt eines Fischwirtes oder einer Fischwirtin variiert je nach Berufserfahrung, Verantwortungsbereich, Betriebsgröße und Region. Einsteiger können mit einem Bruttogehalt von etwa 1.800 bis 2.300 Euro pro Monat rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und in leitenden Positionen kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro brutto steigen.
Karrierechancen
Nach Abschluss der Ausbildung und einigen Jahren Berufserfahrung gibt es verschiedene Weiterbildungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten. Zum Beispiel können Fischwirte sich im Bereich Fischerei-Technik, Aquakultur oder Fischhandel weiterqualifizieren. Zudem besteht die Möglichkeit, die Meisterprüfung abzulegen, um eine Führungsposition in einem Betrieb zu übernehmen oder sich selbstständig zu machen.
Anforderungen an die Stelle
Wichtige Anforderungen an den Beruf sind körperliche Belastbarkeit, Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und eine gute Beobachtungsgabe. Zudem ist ein Verständnis für mechanische Prozesse und technisches Geschick erforderlich, insbesondere im Umgang mit Schiffen und Fischereigeräten. Aufgrund der Natur der Arbeit sind außerdem Flexibilität und Bereitschaft zu unregelmäßigen Arbeitszeiten notwendig.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Fischwirte in der Küstenfischerei und Kleinen Hochseefischerei befinden sich im Wandel. Mit einem erhöhten Bewusstsein für den Umweltschutz und die nachhaltige Nutzung von Meeresressourcen wird die Nachfrage nach spezialisierten Fachkräften, die sich auf umweltfreundliche Fangmethoden und nachhaltige Fischereitechniken konzentrieren, weiter steigen. Innovationen in der Fischereitechnik sowie der wachsende Aquakulturmarkt bieten zudem zusätzliche Beschäftigungsmöglichkeiten.
Fazit
Der Beruf des/der Fischwirts/Fischwirtin in der Küstenfischerei und Kleinen Hochseefischerei bietet eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit vielfältigen Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten. Die nachhaltige Entwicklung in der Fischerei eröffnet zudem zukunftssichere Perspektiven für Nachwuchskräfte.
Häufig gestellte Fragen
Was sind die Arbeitsbedingungen als Fischwirt/in?
Fischwirte arbeiten häufig unter freiem Himmel auf See, oftmals bei unbeständiger Witterung. Daher ist eine gewisse körperliche Robustheit notwendig.
Kann ich mich als Fischwirt/in selbstständig machen?
Ja, mit Erfahrung und in der Regel nach bestandener Meisterprüfung gibt es die Möglichkeit, einen eigenen Fischereibetrieb zu führen.
Welche Weiterbildungsoptionen gibt es?
Neben der Meisterprüfung können sich Fischwirte auf Bereiche wie Aquakultur, Fischereitechnik oder -management spezialisieren, um neue Karrierewege zu erschließen.
Synonyme
- Fischer/in
- Hochseefischer/in
- Küstenfischer/in
Fischerei, Küstenfischerei, Hochseefischerei, Fischereiwesen, Aquakultur, Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Marinebiologie, Selbstständigkeit
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fischwirt/in – Küstenfischerei und Kleine Hochseefischerei:
- männlich: Fischwirt – Küstenfischerei und Kleine Hochseefischerei
- weiblich: Fischwirtin – Küstenfischerei und Kleine Hochseefischerei
Das Berufsbild Fischwirt/in – Küstenfischerei und Kleine Hochseefischerei hat die offizielle KidB Klassifikation 11422.