Fischwart/in

Berufsbild Fischwart/in

Der Beruf des/der Fischwarts/in beinhaltet die Überwachung und Pflege von Fischbeständen in Teichen, Seen oder Flüssen. Fischwart/innen spielen eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung der Biodiversität und der nachhaltigen Nutzung von Gewässern.

Ausbildung und Studium

Um als Fischwart/in tätig zu werden, ist in der Regel eine Ausbildung als Fischwirt/in erforderlich. Diese Ausbildung ist dual angelegt und dauert in der Regel drei Jahre. Alternativ kann auch ein Studium im Bereich Fischerei, Aquakultur oder Biologie der erste Schritt in diese Berufslaufbahn sein. Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung schließen spezialisierte Fortbildungen in den Bereichen Gewässerökologie oder Fischkrankheiten ein.

Aufgaben

Zu den Hauptaufgaben von Fischwart/in gehören:

– Überwachung der Wasserqualität und der Gesundheit der Fischbestände
– Durchführung von Maßnahmen zur Fischhege und -pflege
– Unterstützung bei Fischbesatz und Fischfang
– Dokumentation und Berichterstattung über Bestandsdaten
– Kontrolle und Pflege von technischen Anlagen und Geräten
– Beratung und Information der Öffentlichkeit über fischereiliche Belange

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Fischwarts/in variiert je nach Region und Erfahrung. In Deutschland kann das Einstiegsgehalt durchschnittlich zwischen 2.000 und 2.500 Euro brutto im Monat liegen. Mit steigender Berufserfahrung und erweiterten Qualifikationen kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro brutto anwachsen.

Karrierechancen

Fischwart/innen können sich durch Teilnahme an Fortbildungen weiterqualifizieren und in höhere Positionen aufsteigen, wie z.B. in die Betriebsleitung. Die Übernahme von Führungspositionen in Fischereibetrieben oder der Schritt in die Selbstständigkeit als Berater/in für Fischerei und Gewässerökologie sind ebenfalls mögliche Karrierepfade.

Anforderungen

Wichtige Voraussetzungen für die Tätigkeit als Fischwart/in sind:

– Interesse an ökologischen Zusammenhängen und naturwissenschaftlichen Themen
– Physische Fitness und Freude an der Arbeit im Freien
– Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
– Gewissenhaftigkeit und Verantwortungsbewusstsein

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für den Beruf Fischwart/in sind positiv, da der Schutz und die nachhaltige Nutzung unserer Wasserressourcen zunehmend wichtiger werden. Der Klimawandel und der Verlust der Biodiversität stellen große Herausforderungen dar, die einen erhöhten Bedarf an qualifiziertem Personal im Bereich der Gewässerökologie zur Folge haben.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Unterschied zwischen einem Fischwart und einem Fischwirt?

Ein Fischwart ist in erster Linie für die Überwachung und Pflege von Fischbeständen zuständig, während ein Fischwirt umfassendere Aufgaben in der Fischzucht, dem Fischfang und der Vermarktung hat.

Welche Arbeitsumgebungen sind typisch für Fischwart/innen?

Fischwart/innen arbeiten typischerweise in Fischereibetrieben, an Stauseen, in Fischteichen oder in Naturschutzgebieten. Sie sind sowohl im Freien als auch in Laboren tätig.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Fischwart/innen?

Es gibt zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten, wie beispielsweise im Bereich Gewässerökologie, Fischzuchtmanagement oder Umweltpädagogik.

Synonyme

– Fischbestandskontrolleur/in
– Gewässerwart/in
– Fischereiingenieur/in
– Fischereibiologe/in

Kategorisierung

**Ökologie**, **Fischereiwesen**, **Naturschutz**, **Wassermanagement**, **Umweltschutz**, **Aquakultur**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fischwart/in:

  • männlich: Fischwart
  • weiblich: Fischwartin

Das Berufsbild Fischwart/in hat die offizielle KidB Klassifikation 11402.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]