Fischfiletierer/in

Ausbildung und Qualifikationen

Für den Beruf des Fischfiletierers oder der Fischfiletiererin gibt es keine einheitlich vorgeschriebene Ausbildung. Häufig erfolgt der Einstieg durch eine Ausbildung in der Lebensmittelverarbeitung, in der Fischereiwirtschaft oder Fischverarbeitung. Einige Fachbetriebe bieten zudem spezielle Schulungen und Fortbildungen an, in denen die notwendigen handwerklichen Fähigkeiten und Kenntnisse vermittelt werden. Ein Studium ist für diesen handwerklich orientierten Beruf in der Regel nicht notwendig.

Aufgaben und Tätigkeiten

Die Hauptaufgaben eines Fischfiletierers/einer Fischfiletiererin bestehen darin, Fische fachgerecht zu zerlegen und zu filetieren sowie diese weiterzuverarbeiten. Dazu gehört das sachgemäße Entfernen von Gräten und das präzise Schneiden der Filets. Weitere Aufgaben können die Qualitätssicherung, die Kontrolle der Lagerung und das Einhalten der Hygienestandards umfassen. Auch die Vorbereitung der Fische für den Verkauf oder die Gastronomie kann Teil der Tätigkeiten sein.

Gehalt

Das Gehalt eines Fischfiletierers/einer Fischfiletiererin variiert je nach Erfahrung, Standort und Betrieb. Im Durchschnitt können Berufsanfänger mit einem Gehalt von etwa 1.800 bis 2.300 Euro brutto im Monat rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierung sind auch höhere Gehälter möglich.

Karrierechancen

Im Beruf des Fischfiletierers/der Fischfiletiererin gibt es verschiedene Entwicklungsmöglichkeiten. Mit entsprechender Berufserfahrung und bei Eignung besteht die Möglichkeit, zum Abteilungsleiter oder Teamleiter aufzusteigen. Zudem sind Spezialisierungen, beispielsweise in der Qualitätssicherung oder der Schulung neuer Mitarbeiter, denkbar. Auch die Selbstständigkeit, z.B. in einem Fischfachgeschäft, ist eine potentielle Option.

Anforderungen

Wichtige Anforderungen an den Beruf des Fischfiletierers/der Fischfiletiererin sind handwerkliches Geschick, Präzision und eine Affinität zu frischen Lebensmitteln. Zudem sind Kenntnisse in der Lebensmittelhygiene und im Arbeitsschutz von Bedeutung. Körperliche Belastbarkeit ist aufgrund der stehenden Tätigkeiten und der kühlen Arbeitsumgebung ebenso wichtig.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach Fisch und Meeresfrüchten bleibt konstant, was auch für die Zukunft stabile Berufsaussichten für Fischfiletierer/-innen bedeutet. Mit steigender Bedeutung von hochwertiger und nachhaltiger Fischverarbeitung können sich zudem Chancen für Spezialisten / Spezialistinnen in diesem Gebiet eröffnen.

Fazit

Der Beruf des Fischfiletierers/der Fischfiletiererin ist ideal für Menschen, die handwerkliches Geschick mit einem Interesse an Lebensmitteln verbinden möchten. Die Arbeit bietet Stabilität bei moderaten Karrierechancen und einem branchenüblichen Einkommen.

Welche Ausbildung brauche ich, um Fischfiletierer/in zu werden?

Eine spezielle Schulausbildung ist nicht zwingend notwendig, wobei eine Ausbildung in der Lebensmittelverarbeitung oder Fischereiwirtschaft von Vorteil sein kann. Betriebsspezifische Schulungen sind gängig.

Wie viel verdient ein Fischfiletierer/in im Durchschnitt?

Das durchschnittliche Gehalt liegt zu Beginn bei etwa 1.800 bis 2.300 Euro brutto im Monat und kann mit Erfahrung steigen.

Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten?

Ja, Weiterbildungen im Bereich der Qualitätssicherung oder der leitenden Aufgaben sind möglich. Auch die Spezialisierung auf bestimmte Arbeitsprozesse ist denkbar.

Synonyme

Kategorisierung

Lebensmittelverarbeitung, Handwerk, Fischwirtschaft, Hygiene, Qualitätssicherung, Präzision, Teamarbeit, Lebensmittelhygiene

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fischfiletierer/in:

  • männlich: Fischfiletierer
  • weiblich: Fischfiletiererin

Das Berufsbild Fischfiletierer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 29242.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]