Fischerhelfer/in

Berufsbild: Fischerhelfer/in

Ein/e Fischerhelfer/in unterstützt hauptberufliche Fischer bei der Fangarbeit und den damit verbundenen Tätigkeiten. Dieser Beruf ist vor allem für Personen geeignet, die Interesse an der Natur, der Arbeit im Freien und am Wasser haben.

Ausbildung und Studium

Grundsätzlich gibt es für die Tätigkeit als Fischerhelfer/in keine spezifische Ausbildungspflicht. Oftmals reichen ein Hauptschul- oder Mittelschulabschluss sowie ein gewisses Maß an körperlicher Fitness und Interesse an der Fischerei. Einige Fischerbetriebe bieten jedoch auch interne Schulungen an, um spezifisches Wissen über Fangtechniken, die Handhabung von Fischereiausrüstung und Nachhaltigkeitspraktiken zu vermitteln. Ein Studium ist für diesen Beruf nicht erforderlich, jedoch können Weiterbildungen im Bereich der Fischwirtschaft von Vorteil sein.

Aufgaben

Die Hauptaufgaben eines Fischerhelfers oder einer Fischerhelferin umfassen:

  • Unterstützung beim Auslegen und Einholen der Netze und anderen Fanggeräten
  • Sortierung und Reinigung des Fangs
  • Wartung und Reparatur der Fischereiausrüstung
  • Be- und Entladen des Fangs
  • Reinigung der Boote und Ausrüstungen
  • Teilnahme an Sicherheitsbriefings und -maßnahmen

Gehalt

Das Gehalt von Fischerhelfern variiert je nach Region und Arbeitgeber. Durchschnittlich kann mit einem monatlichen Bruttogehalt zwischen 1.800 bis 2.500 Euro gerechnet werden. In den meisten Fällen wird das Gehalt durch Zulagen für Schicht- oder Nachtarbeit aufgestockt.

Karrierechancen

Fischerhelfer haben die Möglichkeit, sich durch Berufserfahrung diverse Aufstiegschancen zu erarbeiten. Über die Jahre kann man sich zum/zur Fischereitechniker/in oder Kapitän/in auf hocharbeiten. Weiterbildungen im Bereich Fischereiwirtschaft oder verwandten Bereichen sind ebenfalls Optionen, um die Karriere voranzutreiben.

Anforderungen

An eine/n Fischerhelfer/in werden folgende Anforderungen gestellt:

  • Körperliche Belastbarkeit und Ausdauer
  • Toleranz gegenüber wechselnden Wetterbedingungen
  • Teamfähigkeit und Kommunikationsbereitschaft
  • Grundkenntnisse in der Aquakultur sind von Vorteil
  • Verantwortungsbewusstsein bezüglich Umwelt- und Sicherheitsvorschriften

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Fischerhelfer sind relativ stabil, da die Nachfrage nach Fischprodukten fortbesteht. Dennoch kann der Sektor durch Umweltregelungen und den Einfluss von Klimaveränderungen beeinflusst werden, was Anpassungen der Fangmethoden und höhere Anforderungen an nachhaltige Praktiken erfordert.

Fazit

Der Beruf als Fischerhelfer/in bietet eine abwechslungsreiche Tätigkeit für naturverbundene und körperlich belastbare Menschen. Mit verschiedenen Karrierepfaden und grundlegender Stabilität in der Branche handelt es sich um einen Beruf mit mäßigem Einstiegsgehalt und langfristigen Entwicklungsmöglichkeiten.

Häufig gestellte Fragen zu Fischerhelfer/in

Welche Arbeitszeiten hat ein/e Fischerhelfer/in?

Arbeitszeiten für Fischerhelfer richten sich oft nach den Fangzeiten und dem Wetter. Häufig sind Bereitschaft für frühes Aufstehen und lange Arbeitstage erforderlich.

Welche persönlichen Fähigkeiten sind für diesen Beruf wichtig?

Körperliche Fitness, Ausdauer, Teamfähigkeit und ein hohes Maß an Eigenverantwortung sind für Fischerhelfer von großer Bedeutung.

Gibt es gesundheitliche Risiken in diesem Beruf?

Ja, aufgrund der Wasserarbeit und der körperlichen Anstrengungen können gesundheitliche Risiken wie Gelenkprobleme oder Verletzungen auftreten.

Synonyme für Fischerhelfer/in

  • Fischereiassistent/in
  • Helfer/in in der Fischerei
  • Fischer-Fachkraft

Kategorie des Berufs

Fischerei, Helferberufe, Naturberufe, Handwerk, Wasserwirtschaft

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fischerhelfer/in:

  • männlich: Fischerhelfer
  • weiblich: Fischerhelferin

Das Berufsbild Fischerhelfer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 11401.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]