Überblick über das Berufsbild Fischergehilfe/-gehilfin
Der Beruf des Fischergehilfen oder der Fischergehilfin ist ein traditioneller Beruf, der insbesondere in Regionen mit starkem Fischereisektor eine bedeutende Rolle spielt. Dieses Berufsbild ist oft der Einstieg in die Welt der Fischerei und bietet eine Vielzahl an Arbeitsmöglichkeiten auf Fischereibooten und in der Aquakultur.
Voraussetzungen: Ausbildung oder Studium
Für den Beruf des Fischergehilfen oder der Fischergehilfin gibt es keine formale Ausbildung oder ein spezielles Studium. Oft beginnt man in dieser Rolle durch praktische Arbeitserfahrungen in der Fischerei. Es kann jedoch hilfreich sein, einen handwerklichen Hintergrund zu haben oder an speziellen Kursen zur Einführung in die Fischerei teilzunehmen. Manchmal bieten Berufs- und Fischereischulen Programme an, die Grundkenntnisse in Fangtechniken und Fischbearbeitung vermitteln.
Aufgaben in diesem Beruf
Die Hauptaufgaben eines Fischergehilfen oder einer Fischergehilfin umfassen das Unterstützen der Fischer bei ihrer täglichen Arbeit. Dazu gehören das Auslegen und Einholen von Fanggeräten wie Netzen und Reusen, die Kontrolle und Pflege der Fanggeräte, sowie das Sortieren und Verarbeiten der gefangenen Fische. Zudem fallen Wartungsarbeiten auf dem Boot und in den Lagerräumen an.
Gehaltserwartungen
Das Gehalt eines Fischergehilfen oder einer Fischergehilfin kann stark variieren, abhängig von der Region, der Größe des Betriebs und der eigenen Erfahrung. Im Durchschnitt können Berufseinsteiger mit einem monatlichen Bruttogehalt im Bereich von 1.500 bis 2.000 Euro rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt entsprechend steigen.
Karrierechancen
Der Aufstieg im Beruf kann durch Erweiterung der Kenntnisse über Fischfangmethoden und Bootsführung erfolgen. Mit entsprechender Erfahrung und Zusatzqualifikationen besteht die Möglichkeit, zum Fischer oder sogar zum Fischereimeister aufzusteigen. Ebenso besteht die Möglichkeit, sich in die Selbstständigkeit zu begeben und einen eigenen Fischereibetrieb zu führen.
Anforderungen an die Stelle
Ein Fischergehilfe oder eine Fischergehilfin sollte körperlich belastbar und wetterfest sein, da die Arbeit auf See oft unter schwierigen Bedingungen stattfindet. Teamfähigkeiten sind ebenso wichtig, da man eng mit anderen Crewmitgliedern zusammenarbeitet. Ein Grundverständnis für technische Zusammenhänge, sowie Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein sind ebenso gefragte Fähigkeiten.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für den Beruf des Fischergehilfen oder der Fischergehilfin sind stabil, da der Bedarf an frischem Fisch weiterhin bestehen bleibt. Mit wachsender Bedeutung von Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein in der Fischerei könnten jedoch Fortbildungen in diesen Bereichen zukünftig an Bedeutung gewinnen.
Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Fischergehilfe den ganzen Tag?
Ein Fischergehilfe unterstützt bei der Fischerei, indem er Fanggeräte vorbereitet und einholt, Fische sortiert und verarbeitet sowie bei der Instandhaltung des Bootes mithilft.
Welche Qualifikationen benötige ich, um Fischergehilfe zu werden?
Es gibt keine formale Ausbildungsvoraussetzung. Praktische Erfahrung und handwerkliche Fertigkeiten sind hilfreich, um in diesen Beruf einzusteigen.
Welche Fähigkeiten sind für den Beruf wichtig?
Körperliche Belastbarkeit, Teamfähigkeit, ein guter Umgang mit technischen Geräten und Verantwortungsbewusstsein gehören zu den wesentlichen Fähigkeiten.
Wie sieht die Karriereperspektive als Fischergehilfe aus?
Mit Erfahrung und Weiterbildung kann man zum Fischer oder Fischereimeister aufsteigen oder ein eigenes Unternehmen gründen.
Synonyme für die Berufsbezeichnung Fischergehilfe/-gehilfin
- Fischereiassistent/-assistentin
- Fischerassistent/-in
- Fischereiarbeiter/-arbeiterin
Kategorisierung
Fischerei, Meereswirtschaft, Handwerk, Nachhaltigkeit, Agrarwirtschaft
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fischergehilfe/-gehilfin:
- männlich: Fischergehilfe/-gehilfin
- weiblich: Fischergehilfe/-gehilfin
Das Berufsbild Fischergehilfe/-gehilfin hat die offizielle KidB Klassifikation 11402.