Fischereiverwalter/in

Überblick über das Berufsbild des Fischereiverwalters/der Fischereiverwalterin

Ausbildung und Studium

Die Ausbildung zum Fischereiverwalter oder zur Fischereiverwalterin erfolgt in der Regel über ein Studium in der Fischereiwirtschaft, Aquakultur oder einem verwandten Gebiet wie Biologie mit dem Schwerpunkt Meeresbiologie. Einige Hochschulen bieten spezifische Kurse und Programme in der Fischereiwirtschaft an, die Themen wie Fischbiologie, Ökosystemmanagement und nachhaltige Fischereipraktiken abdecken. Praktische Erfahrungen, beispielsweise durch Praktika oder Berufsausbildungen im Fischereisektor, sind von Vorteil und werden oft von Arbeitgebern geschätzt.

Aufgaben

Die Aufgaben eines Fischereiverwalters umfassen die Überwachung und Verwaltung von Fischbeständen in einem bestimmten Gebiet. Dazu gehört die Durchführung von Bestandserhebungen, die Regulierung von Fischfangquoten, die Entwicklung und Umsetzung von Erhaltungsplänen sowie die Zusammenarbeit mit Fischern und anderen Interessengruppen. Fischereiverwalter sind auch dafür verantwortlich, sicherzustellen, dass alle Tätigkeiten den regionalen oder nationalen Umweltvorschriften entsprechen. In Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern und politischen Entscheidungsträgern wirken sie an der Formulierung von politischen Empfehlungen mit.

Gehalt

Das Gehalt eines Fischereiverwalters variiert je nach Region und Erfahrung. In Deutschland kann das jährliche Einstiegsgehalt bei etwa 35.000 Euro beginnen und mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung auf bis zu 60.000 Euro oder mehr ansteigen. In leitenden Positionen oder mit spezieller Expertise kann das Gehalt noch höher liegen.

Karrierechancen

Die Karrierechancen im Bereich der Fischereiverwaltung sind vielfältig. Mit Erfahrung und Weiterbildung kann man in höhere Positionen aufsteigen, wie etwa die Leitung eines Fischereibetriebs oder die Arbeit in nationalen und internationalen Umweltorganisationen. Zusätzliche Qualifikationen in Management oder einer Spezialisierung, wie z.B. Umweltrecht, können die Aufstiegschancen verbessern.

Anforderungen

Ansonsten sind Kommunikationsfähigkeiten, analytisches Denken, Problemlösungsfähigkeiten und ein tiefes Verständnis der Fischereiwirtschaft und ihrer ökologischen Aspekte erforderlich. Aufgrund der Arbeit vor Ort ist auch eine gewisse körperliche Belastbarkeit sowie die Bereitschaft zu reisen notwendig.

Zukunftsaussichten

Durch die zunehmende Wichtigkeit von nachhaltigem Fischfang und die Auswirkungen des Klimawandels auf Fischbestände wird die Rolle der Fischereiverwaltung immer wichtiger. Es ist wahrscheinlich, dass die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich in Zukunft steigen wird, insbesondere im Hinblick auf die Entwicklung und Umsetzung innovativer Techniken und Strategien zur Erhaltung von Fischbeständen.

Häufig gestellte Fragen

Welche Qualifikationen sind notwendig, um Fischereiverwalter/in zu werden?

Ein Hochschulstudium mit einem relevanten Fachgebiet wie Fischereiwirtschaft, Meeresbiologie oder Ökologie ist grundlegende Voraussetzung. Praktische Erfahrungen und Kenntnisse in der Fischerei sind ebenfalls von Vorteil.

Welche Soft Skills sind in diesem Beruf besonders wichtig?

Kommunikations- und Teamfähigkeit, analytisches Denken, Problemlösungsfähigkeit sowie ein starkes Interesse an ökologischen und umweltbewussten Themen sind entscheidend.

Wie sieht der Arbeitsalltag eines Fischereiverwalters aus?

Der Arbeitsalltag umfasst die Verwaltung von Fischbeständen, den Kontakt mit Fischern und Interessengruppen, die Analyse von Daten zur Bestandsaufnahme und die Erarbeitung von Managementplänen.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Fischereiverwalter?

Weiterbildungen in den Bereichen Management, Umweltrecht oder spezialisierte Fortbildungen in neuen Technologien und Methoden im Bereich der Fischerei und Aquakultur bieten sich an.

Wie kann sich dieser Beruf in den nächsten Jahren entwickeln?

Mit dem wachsenden Fokus auf nachhaltige Fischerei und dem Einfluss des Klimawandels dürfte die Relevanz und der Bedarf nach innovativen Bewirtschaftungsstrategien und qualifizierter Fachkraft steigen.

Synonyme für Fischereiverwalter/in

  • Fischereimanager/in
  • Fischwirtschaftsverwalter/in
  • Aquakulturmanager/in

Kategorisierung des Berufs

Fischerei, Verwaltung, Management, Umwelt, Nachhaltigkeit, Biologie, Aquakultur, Ökologie, Ressourcenmanagement

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fischereiverwalter/in:

  • männlich: Fischereiverwalter
  • weiblich: Fischereiverwalterin

Das Berufsbild Fischereiverwalter/in hat die offizielle KidB Klassifikation 11494.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]