Berufsbild Finanzierungssachbearbeiter/in
Ein/e Finanzierungssachbearbeiter/in ist für die Bearbeitung und Verwaltung von Finanzierungsanträgen zuständig. Die Hauptaufgaben liegen in der Prüfung und Genehmigung von Kreditanträgen sowie in der Kundenbetreuung hinsichtlich Darlehensangebote und Finanzierungsmöglichkeiten.
Voraussetzungen: Ausbildung und Studium
Um als Finanzierungssachbearbeiter/in tätig zu werden, wird in der Regel eine kaufmännische Ausbildung, idealerweise im Banken- oder Finanzbereich, vorausgesetzt. Alternativ kann ein Studium in einem relevanten Fachgebiet, wie Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzen oder Banking & Finance, hilfreich sein. Praktische Erfahrungen in der Finanzbranche sind oftmals ebenfalls gefordert.
Aufgaben
- Prüfung und Bearbeitung von Kredit- und Finanzierungsanträgen
- Kundenberatung zu Finanzierungsfragen und Darlehensoptionen
- Risikoprüfung und Bonitätsbewertung von Anträgen
- Erstellung von Finanzierungsverträgen und -angeboten
- Arbeit mit Finanzsoftware zur Berechnung und Analyse von Kreditmöglichkeiten
- Pflege und Verwaltung der Kundenkonten und -daten
Gehalt
Ein/e Finanzierungssachbearbeiter/in kann je nach Region, Unternehmensgröße und Erfahrung mit einem Bruttogehalt von etwa 30.000 bis 50.000 Euro im Jahr rechnen. In Großstädten oder bei spezialisierten Finanzinstituten können die Gehälter höher ausfallen.
Karrierechancen
Finanzierungssachbearbeiter/innen können sich innerhalb ihrer Laufbahn zu Teamleitern oder abteilungsleitenden Positionen weiterentwickeln. Zudem ist der Übergang in spezialisierte Bereiche wie Risikoanalyse oder Kreditberatung möglich. Eine Weiterbildung, etwa zum/zur Bankfachwirt/in oder Betriebswirt/in, kann zusätzliche Karrierewege eröffnen.
Anforderungen
- Analytisches Denken und Detailgenauigkeit
- Kommunikationsstärke und Kundenorientierung
- Hohe Zahlenaffinität und Verständnis für finanzwirtschaftliche Zusammenhänge
- Erfahrung im Umgang mit Finanzsoftware
- Diskretion und Vertrauenswürdigkeit im Umgang mit sensiblen Kundendaten
Zukunftsaussichten
Die Nachfrage nach qualifizierten Finanzierungssachbearbeiter/innen bleibt durch das stetige Bedürfnis nach Finanzierungslösungen stabil. Mit fortschreitender Digitalisierung sind allerdings Kenntnisse in digitaler Finanzberatung und der Umgang mit IT-gestützten Prozessen zunehmend gefragt.
Fazit
Der Beruf des/der Finanzierungssachbearbeiters/in bietet eine verantwortungsvolle Tätigkeit mit guten Entwicklungsmöglichkeiten, insbesondere wenn man sich in spezialisierte Funktionen weiterbildet. Durch die Digitalisierung ergeben sich neue Anforderungen, aber auch Chancen in der Branche.
Was macht ein/e Finanzierungssachbearbeiter/in genau?
Ein/e Finanzierungssachbearbeiter/in bearbeitet und prüft Finanzierungsanträge, berät Kunden zu Finanzierungsmöglichkeiten und ist für die Vertragsverwaltung zuständig.
Welche Ausbildung benötige ich für diesen Beruf?
Eine kaufmännische Ausbildung, idealerweise im Finanz- oder Bankensektor, wird oft vorausgesetzt. Auch ein Studium in Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzen ist hilfreich.
Mit welchem Gehalt kann ich in diesem Beruf rechnen?
Das Einstiegsgehalt liegt durchschnittlich zwischen 30.000 und 50.000 Euro brutto jährlich, abhängig von Erfahrung und Standort.
Wie sehen die Karrierechancen in diesem Beruf aus?
Es bestehen Entwicklungsmöglichkeiten hin zu leitenden Positionen oder spezialisierte Fachbereiche wie Risikoanalyse und Kreditberatung.
Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig als Finanzierungssachbearbeiter/in?
Analytisches Denken, Kundenorientierung, Zahlenaffinität und Diskretion im Umgang mit Kundendaten sind wichtige Anforderungen.
Mögliche Synonyme
- Kreditsachbearbeiter/in
- Finanzierungsberater/in
- Bankkaufmann/-frau im Kreditwesen
- Darlehenssachbearbeiter/in
Kategorisierung
Finanzen, Kreditwesen, Beratung, Verwaltung, Bankwesen
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Finanzierungssachbearbeiter/in:
- männlich: Finanzierungssachbearbeiter
- weiblich: Finanzierungssachbearbeiterin
Das Berufsbild Finanzierungssachbearbeiter/in hat die offizielle KidB Klassifikation 72113.