Ausbildung und Studium
Um Finanzbeamter beziehungsweise Finanzbeamtin im mittleren Dienst zu werden, ist eine zweijährige Ausbildung in der öffentlichen Verwaltung erforderlich. Diese Ausbildung wird meistens in einem sogenannten dualen System durchgeführt, das eine Kombination aus theoretischem Unterricht an einer Berufsschule und praktischer Erfahrung im Finanzamt bietet. In den meisten Fällen ist für die Ausbildung ein guter mittlerer Schulabschluss notwendig. Einige Bundesländer ermöglichen jedoch auch Bewerbungen mit einem Hauptschulabschluss plus einer abgeschlossenen Berufsausbildung oder einer bestimmten Qualifikation.
Aufgaben
Finanzbeamtinnen und Finanzbeamte im mittleren Dienst sind vor allem für die Bearbeitung von Steuererklärungen zuständig. Sie prüfen, beurteilen und veranlagen Steuerfälle sowie Steuerbescheide. Zudem sind sie in der Vollstreckung offener Steuerforderungen tätig, bearbeiten Anträge und erteilen Auskünfte rund um steuerrechtliche Fragen. Die Tätigkeit erfordert genaue Kenntnisse des aktuellen Steuerrechts sowie der Verfahrensweisen innerhalb der Verwaltung.
Gehalt
Das Gehalt einer Finanzbeamtin oder eines Finanzbeamten im mittleren Dienst richtet sich nach den Besoldungstabellen der jeweiligen Bundesländer. In der Regel verdienen Anwärter während ihrer Ausbildung bereits ein Gehalt, das sich um die 1.200 bis 1.400 Euro brutto pro Monat bewegt. Nach bestandener Prüfung kann das Einstiegsgehalt im Bereich der Besoldungsgruppe A 6 bis A 8 liegen, was einem monatlichen Bruttogehalt von etwa 2.500 bis 3.200 Euro entspricht, abhängig vom Bundesland und den persönlichen Zulagen.
Karrierechancen
Im Finanzwesen gibt es eine Vielzahl an Aufstiegsmöglichkeiten. Eine erfolgreiche Laufbahnprüfung im mittleren Dienst kann der Ausgangspunkt für eine Weiterqualifizierung zum gehobenen Dienst sein, zum Beispiel nach dem Abschluss eines entsprechenden Studiums in Steuerwissenschaften, Finanzmanagement oder Wirtschaftsrecht. Zudem bieten einige Bundesländer Fortbildungsmöglichkeiten an, um innerhalb der Hierarchie im Finanzamt aufzusteigen.
Anforderungen
Wesentliche Anforderungen an diesen Beruf sind eine hohe Affinität zu Zahlen und rechtlichen Zusammenhängen, Sorgfalt, Genauigkeit und Verantwortungsbewusstsein. Zudem sind gute Kommunikationsfähigkeiten und ein kundenorientierter Umgang im direkten Kontakt mit Steuerzahlern notwendig. Kenntnisse in EDV und im Umgang mit diversen Steuerprogrammen sind ebenfalls von Vorteil.
Zukunftsaussichten
Die Rolle von Steuerbeamtinnen und Steuerbeamten bleibt angesichts zunehmender Digitalisierung und Automatisierung im Steuerwesen unverzichtbar. Die Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachkräften in diesem Bereich ist stabil, da steuerliche Angelegenheiten zunehmend komplexer werden und eine korrekte Einführung und Umsetzung der digitalen Systeme notwendig ist, die weiterhin durch qualifiziertes Personal gewährleistet werden muss.
Fazit
Der Beruf des Finanzbeamten im mittleren Dienst bietet eine solide Karriere mit vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten. Aufgrund der beständigen Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften sind die Berufsaussichten als durchaus positiv zu bewerten. Die Arbeit bietet sichere Beschäftigungsverhältnisse mit einer attraktiven Bezahlung innerhalb der Besoldungsgruppen.
Häufig gestellte Fragen
Ist der Beruf des Finanzbeamten krisensicher?
Ja, da die Steuerverwaltung ein unverzichtbarer Bestandteil der öffentlichen Verwaltung ist, gelten die Stellen als krisensicher.
Muss man Mathe lieben, um Finanzbeamter zu werden?
Ein gewisses Verständnis und Interesse für Zahlen sind wichtig, aber vorausgesetzt werden vor allem Sorgfalt und Genauigkeit im Umgang mit steuerlichen Daten.
Wie lange dauert die Ausbildung zum Finanzbeamten?
Die Ausbildung dauert in der Regel zwei Jahre und findet dual statt.
Welche Vorteile bietet der öffentliche Dienst als Arbeitgeber?
Der öffentliche Dienst bietet sichere Arbeitsplätze, attraktive Gehälter und gute Work-Life-Balance sowie umfassende Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten.
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um die Ausbildung zu beginnen?
In der Regel wird ein mittlerer Schulabschluss gefordert, alternativ ein Hauptschulabschluss mit anschließender Berufsausbildung.
Synonyme
- Steuerbeamter/Steuerbeamtin
- Finanzamtsmitarbeiter/Finanzamtsmitarbeiterin
- Steuersachbearbeiter/Steuersachbearbeiterin
Kategorisierung
Öffentlicher Dienst, Steuerwesen, Finanzwesen, Verwaltung, Kundenbetreuung, Zahlenaffinität, Recht
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Finanzbeamt(er/in) (mittl. Dienst):
- männlich: Finanzbeamt(er ) (mittl. Dienst)
- weiblich: Finanzbeamt(erin) (mittl. Dienst)
Das Berufsbild Finanzbeamt(er/in) (mittl. Dienst) hat die offizielle KidB Klassifikation 73232.