Finanzbeamt(er/in) (geh. Dienst)

Überblick über das Berufsbild des/der Finanzbeamten/in (geh. Dienst)

Finanzbeamten/innen im gehobenen Dienst sind spezialisierte Fachkräfte, die sich mit steuergesetzlichen Fragestellungen und der Verwaltung öffentlicher Finanzen befassen. Ihr Hauptaufgabenbereich liegt in der Bearbeitung von Steuererklärungen und der Überprüfung von Steuervorgängen. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Sicherstellung einer korrekten und gesetzestreuen Steuereinnahme durch den Staat.

Ausbildung und Studium für Finanzbeamte/innen im gehobenen Dienst

Um als Finanzbeamter/in im gehobenen Dienst tätig zu werden, ist in der Regel ein duales Studium in der Fachrichtung „Verwaltungsinformatik“ oder „Steuerverwaltung“ erforderlich. Dieses Studium wird an einer Hochschule für den öffentlichen Dienst in Kombination mit praktischen Abschnitten bei einer Finanzverwaltung, z.B. Finanzämter, absolviert. Der Abschluss erfolgt meist als Bachelor of Laws (LL.B.) oder Bachelor of Arts (B.A.). Zugangsvoraussetzungen sind in der Regel die allgemeine Hochschulreife oder ein vergleichbarer Abschluss.

Aufgabenbereich

Die Aufgaben von Finanzbeamten/innen im gehobenen Dienst sind vielfältig und anspruchsvoll. Sie umfassen insbesondere:

  • Bearbeitung von Steuererklärungen und Steuerbescheiden
  • Durchführung von Betriebsprüfungen
  • Erarbeitung von Steuervorschlägen zur Gesetzesanpassung
  • Beratung von Steuerpflichtigen
  • Überwachung der ordnungsgemäßen Steuererhebung

Gehaltserwartungen

Das Gehalt von Finanzbeamten/innen im gehobenen Dienst richtet sich nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes. Einsteiger können mit einem Bruttojahresgehalt zwischen 35.000 und 45.000 Euro rechnen. Mit steigender Berufserfahrung und Position kann das Gehalt bis zu 70.000 Euro oder höher ansteigen.

Karrierechancen

Finanzbeamte/innen haben eine Vielzahl von Aufstiegsmöglichkeiten. Im Lauf der Karriere können sie Leitungspositionen in Finanzämtern oder höheren Finanzbehörden übernehmen. Weiterbildungen, beispielsweise im Bereich der Betriebswirtschaft oder Recht, können die Karrierechancen zusätzlich fördern.

Anforderungen an die Stelle

Neben einem abgeschlossenen Studium sollten angehende Finanzbeamte/innen folgende Fähigkeiten und Kompetenzen mitbringen:

  • Gutes Zahlenverständnis und analytische Fähigkeiten
  • Kenntnisse im Steuerrecht und der Finanzverwaltung
  • Verantwortungsbewusstsein und Genauigkeit
  • Kommunikationsfähigkeit und Bereitschaft zur Teamarbeit
  • Belastbarkeit und Stressresistenz

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Finanzbeamte/innen im gehobenen Dienst sind stabil. Durch die fortlaufende Anpassung und Komplexität der Steuergesetzgebung bleibt die Nachfrage nach qualifizierten Steuerexperten konstant hoch. Zudem bieten die Digitalisierung und die Modernisierung der Finanzverwaltung interessante neue Aufgabenfelder und Entwicklungsmöglichkeiten.

Fazit

Der Beruf als Finanzbeamte/r im gehobenen Dienst ist anspruchsvoll und bietet zahlreiche Herausforderungen wie auch attraktive Karrierechancen. Wer analytisches Denken mit einem Interesse an steuerrechtlichen und finanziellen Fragestellungen kombiniert, findet hier ein spannendes und zukunftssicheres Berufsfeld.

Welche Qualifikationen werden für den Finanzbeamten-Beruf benötigt?

Ein abgeschlossenes duales Studium in der Steuerverwaltung oder Verwaltungsinformatik ist erforderlich. Dazu sollten Kandidaten ein gutes Zahlenverständnis und Interesse an Rechtsfragen mitbringen.

Wie sieht die Arbeitsumgebung von Finanzbeamten aus?

Finanzbeamte arbeiten hauptsächlich in Büros von Finanzämtern oder Finanzbehörden. Sie müssen häufig mit anderen Abteilungen, Unternehmen und Steuerpflichtigen kommunizieren.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Finanzbeamte?

Es gibt viele Weiterbildungsmöglichkeiten, darunter Aufbaustudiengänge in Wirtschaftsrecht oder Betriebswirtschaft sowie Seminare zu spezifischen steuerrechtlichen Themen.

Synonyme für die Berufsbezeichnung Finanzbeamter/in (geh. Dienst)

Kategorisierung

**Steuern**, **Verwaltung**, **Öffentlicher Dienst**, **Finanzen**, **Büroarbeit**, **Gesetzgebung**, **Beratung**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Finanzbeamt(er/in) (geh. Dienst):

  • männlich: Finanzbeamt(er ) (geh. Dienst)
  • weiblich: Finanzbeamt(erin) (geh. Dienst)

Das Berufsbild Finanzbeamt(er/in) (geh. Dienst) hat die offizielle KidB Klassifikation 73233.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]