Filmfeuerwerker/in

Ausbildung und Studium

Die Ausbildung zum/r Filmfeuerwerker/in erfolgt üblicherweise durch eine spezielle Weiterbildung in der Pyrotechnik oder direkt über eine Berufsausbildung im Bereich Veranstaltungstechnik mit Schwerpunkt Pyrotechnik. Ein Studium ist in der Regel nicht notwendig, jedoch können Kenntnisse im Bereich Chemie oder Ingenieurwissenschaften von Vorteil sein. Voraussetzung ist meist eine abgeschlossene Berufsausbildung, z.B. als Veranstaltungstechniker/in, sowie zusätzliche Qualifikationen im Umgang mit Gefahrstoffen und Explosivstoffen.

Aufgaben

Die Hauptaufgabe eines/r Filmfeuerwerkers/in besteht darin, pyrotechnische Effekte für Film- und Fernsehproduktionen, aber auch für Theateraufführungen oder größere Events zu planen und durchzuführen. Dazu gehört die Entwicklung von pyrotechnischen Konzepten, das fachgerechte Einbauen der Pyrotechnik an Drehorten, die Durchführung von Sicherheitstests und das Zünden der Effekte während der Produktion. Die Zusammenarbeit mit Regisseuren, Schauspielern und dem technischen Team ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil der Arbeit, um Sicherheit und die gewünschte visuelle Wirkung zu gewährleisten.

Gehalt

Filmfeuerwerker/innen können mit einem Einstiegsgehalt zwischen 2.500 und 3.500 Euro brutto im Monat rechnen. Mit steigender Erfahrung und besonderer Expertise in der Umsetzung aufwändiger Projekte kann das Gehalt auf bis zu 5.500 Euro brutto im Monat steigen. Freiberufler haben die Möglichkeit, abhängig von der Projektgröße und -dauer vertraglich höhere Honorare zu verhandeln.

Karrierechancen

Mit zunehmender Erfahrung und einem guten Netzwerk in der Filmbranche können Filmfeuerwerker/innen in leitende Positionen aufsteigen, z.B. als Head of Special Effects oder Pyrotechnic Supervisor. Spezialisierungen oder die Gründung eines eigenen Unternehmens für Pyrotechnikdienstleistungen bieten ebenfalls weitere Karrieremöglichkeiten.

Anforderungen

Ein/e Filmfeuerwerker/in sollte ein gutes technisches Verständnis, Kreativität und eine hohe Affinität zur Arbeit mit Effekten haben. Genauigkeit, Verantwortungsbewusstsein und die Fähigkeit, unter Druck zu arbeiten, sind unerlässlich. Zudem sind Kenntnisse der Sicherheitsvorschriften und der Umgang mit Explosivstoffen sowie Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke entscheidende Anforderungen.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach Filmfeuerwerkern/innen wird weiterhin stabil bleiben, insbesondere mit dem anhaltenden Wachstum der Film- und Eventbranchen. Neue Technologien und die digitale Transformation könnten jedoch zu veränderten Anforderungen führen, z.B. durch den Einsatz von computergenerierten Effekten. Weiterbildung und Anpassungsfähigkeit bleiben daher wichtige Faktoren für die Zukunftssicherheit in diesem Beruf.

Fazit

Der Beruf des/der Filmfeuerwerker/in bietet eine spannende Mischung aus Technik und Kreativität. Interessenten sollten bereit sein, sich kontinuierlich weiterzubilden und flexibel auf neue Entwicklungen zu reagieren, um langfristig erfolgreich zu sein.

Wie wird man Filmfeuerwerker/in?

Auf dem Weg zum/r Filmfeuerwerker/in ist eine erste Berufsausbildung, z.B. im Bereich der Veranstaltungstechnik, sowie eine spezifische Weiterbildung in Pyrotechnik erforderlich.

Welche Sicherheitsmaßnahmen müssen Filmfeuerwerker/innen beachten?

Filmfeuerwerker/innen müssen strenge Sicherheitsvorschriften einhalten, die unter anderem den sicheren Transport und die ordnungsgemäße Lagerung von Explosivstoffen sowie die Einhaltung von Sicherheitsabständen und Notfallplänen umfassen.

Wo arbeiten Filmfeuerwerker/innen?

Sie arbeiten an Filmsets, in Theatern oder bei verschiedenen Events, wo sie pyrotechnische Effekte planen und umsetzen.

Können Filmfeuerwerker/innen selbständig arbeiten?

Ja, viele Filmfeuerwerker/innen arbeiten freiberuflich und können ihre Dienste Produktionsgesellschaften und Eventveranstaltern anbieten.

Synonyme

  • Pyrotechniker/in
  • Effekttechniker/in
  • Special Effects Techniker/in
  • Explosivstoffexperte/in für Filmproduktionen

Kreativität, Technik, Filmproduktion, Pyrotechnik, Sicherheit, Spezialeffekte, Veranstaltungsbranche

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Filmfeuerwerker/in:

  • männlich: Filmfeuerwerker
  • weiblich: Filmfeuerwerkerin

Das Berufsbild Filmfeuerwerker/in hat die offizielle KidB Klassifikation 94582.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]