Berufsbild des Filetierers/in (Fisch)
Der Beruf des Filetierers/in (Fisch) ist eine spezialisierte Tätigkeit innerhalb der Lebensmittelindustrie, die sich schwerpunktmäßig mit dem Zerlegen und Vorbereiten von Fisch für den Verkauf oder die Weiterverarbeitung beschäftigt. Diese Tätigkeit erfordert sowohl manuelles Geschick als auch ein tiefes Verständnis für Fischarten und deren unterschiedliche Filetiermethoden.
Ausbildung und Voraussetzungen
Es gibt keine spezielle Berufsausbildung zum Filetierer/in (Fisch). Meist erfolgt die Ausbildung direkt im Betrieb, wo neue Mitarbeiter durch erfahrene Kollegen angelernt werden. In einigen Fällen kann eine Ausbildung im Bereich der Lebensmittelverarbeitung von Vorteil sein. Für Positionen in leitender Funktion oder zur Qualitätssicherung kann eine zusätzliche Qualifikation in der Lebensmitteltechnik oder -verarbeitung notwendig sein.
Aufgaben und Tätigkeiten
- Zerlegen und Filetieren verschiedener Fischsorten
- Bereitstellung der Fischprodukte für den Verkauf oder die Weiterverarbeitung
- Einhaltung von Hygiene- und Qualitätsstandards
- Bedienung und Wartung der verwendeten Geräte und Maschinen
- Verpacken und Lagern der Fischprodukte
Gehalt
Das Gehalt eines Filetierers/in (Fisch) variiert je nach Region, Betrieb und Berufserfahrung. Typischerweise liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 1.800 bis 2.300 Euro brutto pro Monat. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung können die Gehälter entsprechend steigen.
Karrierechancen
Innerhalb des Bereichs der Fischverarbeitung können Filetierer/innen in eine leitende Position aufsteigen, beispielsweise als Schichtleiter/in. Darüber hinaus bestehen Möglichkeiten zur Weiterbildung im Bereich Lebensmitteltechnik oder -management, was zusätzliche Karriereoptionen eröffnet.
Anforderungen an die Stelle
- Präzises manuelles Geschick und körperliche Belastbarkeit
- Grundlegende Kenntnisse über Fischarten und Filetiermethoden
- Hygienebewusstsein und Sorgfalt
- Teamfähigkeit und Anpassungsfähigkeit in einem dynamischen Arbeitsumfeld
Zukunftsaussichten
Die Nachfrage nach frischen und qualitativ hochwertigen Fischprodukten ist konstant, was stabile Beschäftigungsmöglichkeiten für Filetierer/innen garantiert. Technologische Fortschritte in der Lebensmittelverarbeitung können jedoch die Art und Weise, wie diese Arbeit verrichtet wird, stark beeinflussen. Automatisierung könnte in Zukunft vielfältige Veränderungen und Anforderungen an die Qualifikation in diesem Beruf mit sich bringen.
Fazit
Der Beruf des Filetierers/in (Fisch) ist ideal für Personen, die manuelles Geschick mit einem Interesse für Lebensmittel vereinen möchten. Trotz möglicher technologischer Entwicklungen, die den Berufsalltag verändern, bleibt der Bedarf an qualifizierten Filetierern/innen hoch. Dabei bieten sich Chancen zur Spezialisierung und Weiterbildung, um den Beruf abwechslungsreich und zukunftssicher zu gestalten.
Häufig gestellte Fragen
Benötige ich eine spezielle Ausbildung?
Nein, meist erfolgt die Ausbildung direkt im Betrieb durch erfahrene Kollegen. Eine vorherige Erfahrung in der Lebensmittelverarbeitung kann jedoch vorteilhaft sein.
Wie hoch ist das Einstiegsgehalt?
Das Einstiegsgehalt liegt typischerweise zwischen 1.800 und 2.300 Euro brutto pro Monat.
Welche Karrierechancen habe ich?
Filetierer/innen können in leitende Positionen aufsteigen oder sich im Bereich der Lebensmitteltechnik weiterbilden, um zusätzliche Karriereoptionen zu erschließen.
Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig?
Besonders wichtig sind manuelles Geschick, körperliche Belastbarkeit und ein hohes Maß an Hygienebewusstsein.
Mögliche Synonyme für den Beruf Filetierer/in (Fisch)
- Fischfiletierer/in
- Fischzerleger/in
- Fischverarbeiter/in
Lebensmittelindustrie, Fischverarbeitung, Handwerklichkeit, Hygienestandard, Berufseinsteiger
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Filetierer/in (Fisch):
- männlich: Filetierer (Fisch)
- weiblich: Filetiererin (Fisch)
Das Berufsbild Filetierer/in (Fisch) hat die offizielle KidB Klassifikation 29242.