Berufsbild des Figurenspieler/in
Der Beruf des Figurenspielers oder der Figurenspielerin ist eine kreative und vielseitige Tätigkeit, die traditionell im Theater oder im Film angesiedelt ist. Diese Künstler erwecken Puppen, Marionetten oder andere Arten von Figuren durch ihre Bewegungen und oft auch durch ihre Stimme zum Leben.
Ausbildung oder Studium
Um Figurenspieler/in zu werden, ist in Deutschland häufig ein Studium an einer Hochschule für Schauspielkunst oder einer speziellen Puppenspielschule erforderlich. Das Studium schult in Schauspiel, Bewegungslehre, Stimme, Puppenbau, Regie und Dramaturgie. Außerdem spielen auch Kurse in künstlerischem Gestalten eine entscheidende Rolle. Manche Figurenspieler sind auch Quereinsteiger aus anderen Theater- oder Kunstberufen.
Aufgaben im Beruf
Die Hauptaufgabe eines Figurenspielers ist es, Puppen oder Figuren durch manuelle Techniken und Körpersprache zu animieren. Diese Animationen müssen oft mit menschlicher Darstellungsweise verschmelzen, um eine Verbindung zwischen Figur und Publikum herzustellen. Neben der Aufführung an sich sind Figurenspieler auch oft in die Planung und Gestaltung von Aufführungen eingebunden. Dazu gehört die Erstellung von Storyboards, die Mitarbeit bei der Konstruktion der Puppen und das Entwickeln von Charakteren.
Gehalt
Das Gehalt eines Figurenspielers kann je nach Erfahrung und Anstellung variieren. An kleineren Theatern oder in Freiberuflichkeit ist das Einkommen oft geringer als an großen Staatstheatern. In der Regel bewegt sich das Gehalt zwischen 25.000 und 40.000 Euro brutto pro Jahr. Besonders erfolgreiche oder international tätige Figurenspieler können ein höheres Gehalt erwarten.
Karrierechancen
Die Karrierechancen im Bereich des Figurentheaters sind recht vielseitig. Neben Anstellungen an Theatern gibt es Möglichkeiten in Filmproduktionen, im Fernsehen, in Freizeitparks sowie in der Werbung. Figurenspieler können auch Workshops leiten oder als Lehrer oder Dozenten arbeiten. Künstler, die sich einen Namen gemacht haben, können international touren oder eigene Produktionen inszenieren und vermarkten.
Anforderungen an die Stelle
Ein Figurenspieler sollte hohe Kreativität, gute Schauspielkenntnisse und eine ausgeprägte Feinmotorik besitzen. Kommunikationsstärke, Improvisationstalent und Teamfähigkeit sind ebenfalls wichtige Eigenschaften. Physische Fitness ist ebenfalls wichtig, da das Arbeiten mit Puppen oft körperlich anspruchsvoll ist.
Zukunftsaussichten
Mit der zunehmenden Digitalisierung und Animationstechnik ergeben sich neue Einsatzgebiete und Kooperationen für Figurenspieler, beispielsweise in der virtuellen Realität oder in interaktiven Medien. Die Nachfrage nach handgefertigtem, künstlerischem Puppenspiel bleibt bestehen, vor allem in Nischenmärkten und bei künstlerischen Produktionen.
Fazit
Der Beruf des Figurenspielers ist sowohl künstlerisch anspruchsvoll als auch abwechslungsreich. Mit den richtigen Qualifikationen und der Leidenschaft für Puppenspiel eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten in verschiedenen Branchen. Die Herausforderungen liegen vor allem in der Sicherung eines stabilen Einkommens und der kontinuierlichen Weiterentwicklung.
Häufig gestellte Fragen
Benötige ich ein Studium, um Figurenspieler/in zu werden?
Ein Studium ist von Vorteil, aber nicht immer zwingend erforderlich. Viele Figurenspieler haben eine künstlerische Ausbildung oder sind Quereinsteiger.
Wie finde ich eine Anstellung als Figurenspieler/in?
Netzwerken und Praktika sind wichtige Wege, in der Branche Fuß zu fassen. Bewerbungen an Theatern und kulturellen Einrichtungen sowie Selbstvermarktung in sozialen Medien können ebenfalls helfen.
Welche Puppentypen verwende ich als Figurenspieler/in?
Puppen, Marionetten, Handpuppen und Stabpuppen sind gängige Puppentypen, die im Figurentheater verwendet werden.
Synonyme
- Puppenspieler/in
- Marionettenspieler/in
- Puppentheater-Schauspieler/in
- Figuurtheaterkünstler/in
Kategorisierung
Kunst, Theater, Kreativität, Figurenspiel, Puppenspiel, Ausdruck, Schauspiel, Performance, Animation
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Figurenspieler/in:
- männlich: Figurenspieler
- weiblich: Figurenspielerin
Das Berufsbild Figurenspieler/in hat die offizielle KidB Klassifikation 94383.