Feuerwerksarbeiter/in

Berufsbild: Feuerwerksarbeiter/in

Ein/e Feuerwerksarbeiter/in ist spezialisiert auf die Planung, Herstellung und Durchführung von Feuerwerksshows. Menschen in diesem Beruf bringen Kunst und Technik zusammen, um beeindruckende pyrotechnische Erlebnisse zu schaffen.

Ausbildung und Voraussetzungen

Um als Feuerwerksarbeiter/in tätig zu werden, ist in der Regel keine klassische Ausbildung vorgeschrieben. Häufig erfolgt der Einstieg über einen Quereinstieg, gepaart mit spezifischen Lehrgängen und Schulungen in Pyrotechnik, Sicherheit und Sprengstoffrecht. In Deutschland ist es notwendig, einen speziellen Lehrgang zum „Verantwortlichen für Veranstaltungen mit pyrotechnischen Gegenständen“ zu absolvieren und entsprechende Prüfungen abzulegen. Zudem werden oft Kenntnisse in Chemie, Physik und Elektronik als hilfreich angesehen.

Aufgaben

Die Aufgaben eines/einer Feuerwerksarbeiter/in umfassen die Planung von Feuerwerksshows, die Auswahl der entsprechenden pyrotechnischen Materialen, das Erstellen von Sicherheitskonzepten sowie das sichere Zünden und Überwachen der Shows. Sie müssen auch für die Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften sorgen und mit Veranstaltern und Behörden kooperieren.

Gehalt

Das Gehalt von Feuerwerksarbeitern kann stark variieren. Während Berufsanfänger mit einem Einkommen von etwa 2.000 bis 2.500 Euro brutto monatlich rechnen können, erreichen erfahrene Pyrotechniker Gehälter bis zu 4.000 bis 5.000 Euro brutto. Die Vergütung ist oft projektbasiert und kann je nach Show und Auftraggeber deutlich höher sein.

Karrierechancen

Karrieremöglichkeiten bestehen in der Spezialisierung auf größere und komplexere Shows oder der Übernahme von organisatorischen und leitenden Funktionen in Pyrotechnik-Unternehmen. Mit ausreichend Erfahrung und guten Netzwerken können Feuerwerksarbeiter/innen auch in die Selbstständigkeit gehen und eigene Unternehmen gründen.

Anforderungen

Wichtige Voraussetzungen für diesen Beruf sind Zuverlässigkeit, Kreativität, handwerkliches Geschick, Verständnis für technische Abläufe und Sicherheitsbewusstsein. Zudem müssen Feuerwerksarbeiter/innen oft körperlich belastbar sein und unter Zeitdruck arbeiten können.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach professionellen Feuerwerksarbeiten bleibt stabil, vor allem in der Event- und Unterhaltungsindustrie. Neben traditionellen Feuerwerkskörpern bestehen Innovationen in der Umweltverträglichkeit und in Kombination mit anderen Technologien, wie Drohnenshows, die Potenzial für weitere Entwicklung bieten.

Fazit

Der Beruf des/der Feuerwerksarbeiter/in ist kreativ, technisch anspruchsvoll und praxisorientiert. Mit den richtigen Qualifikationen stehen engagierten Personen in diesem Bereich viele Türen offen, um sich weiterzuentwickeln und beeindruckende Pyrotechnikeffekte zu gestalten.

Häufig gestellte Fragen

Was benötigt man, um Feuerwerksarbeiter/in zu werden?

Man benötigt spezielle Schulungen in Pyrotechnik und Sicherheit sowie wichtige Kenntnisse in Chemie und Technik.

Sind Feuerwerksarbeiter/innen das ganze Jahr über beschäftigt?

Saisonale Schwankungen sind üblich, besonders Feuerwerksshows werden gerne um festliche Anlässe veranstaltet.

Ist der Beruf gefährlich?

Wie bei jedem Beruf im Umgang mit Sprengstoff bestehen Risiken, die jedoch mit korrekt angewandten Sicherheitsmaßnahmen minimiert werden können.

Mögliche Synonyme

  • Pyrotechniker/in
  • Feuerwerksmeister/in
  • Pyrotechnics Specialist
  • Effekttechniker/in

Pyrotechnik, Feuerwerkskunst, Eventtechnik, Kreativität, Sicherheit, Technik, Handwerk, Freiberuflichkeit, Spezialist/in

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Feuerwerksarbeiter/in:

  • männlich: Feuerwerksarbeiter
  • weiblich: Feuerwerksarbeiterin

Das Berufsbild Feuerwerksarbeiter/in hat die offizielle KidB Klassifikation 94582.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]