Feuerwerker/in

Berufsbild Feuerwerker/in

Ausbildung und Studium

Die Ausbildung zum/zur Feuerwerker/in kann durch eine spezielle Weiterbildung erfolgen, die in der Regel auf eine handwerkliche oder technische Ausbildung aufbaut. Kandidaten sollten bereits eine abgeschlossene Berufsausbildung haben, idealerweise in Bereichen wie Metallverarbeitung, Elektrotechnik oder einem ähnlichen Feld. Es gibt auch spezielle Lehrgänge und Schulungen für Pyrotechnik, die je nach Region und Land variieren können. Ein Studium ist nicht zwingend erforderlich, jedoch von Vorteil, insbesondere wenn es in Richtung Ingenieurwissenschaften, Chemie oder Physik geht.

Aufgaben

Das Aufgabenfeld eines/r Feuerwerker/in umfasst die Planung, Organisation und Durchführung von Feuerwerksshows. Diese Aufgaben erfordern Geschick und Sorgfalt im Umgang mit pyrotechnischen Materialien. Zu den Hauptaktivitäten gehören die Beschaffung und Lagerung von Feuerwerkskörpern, das Design von Feuerwerksshows, der Aufbau von Abschussvorrichtungen sowie die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften und gesetzlichen Regelungen. Zusätzlich müssen Feuerwerker/innen die Umweltbedingungen beachten und entsprechend agieren.

Gehalt

Das Gehalt von Feuerwerkern variiert je nach Region, Berufserfahrung und Arbeitgeber. Durchschnittlich können Berufsanfänger in Deutschland mit einem Einstiegsgehalt von etwa 2.000 bis 2.500 Euro brutto monatlich rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro brutto oder mehr steigen, insbesondere bei der Übernahme von verantwortungsvolleren Aufgaben wie der Planung von großen Shows.

Karrierechancen

Ein erfahrener Feuerwerker hat diverse Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. Vertiefte Kenntnisse und Erfahrung eröffnen Chancen zur Übernahme von Führungspositionen, wie der Leiter eines Teams oder sogar die Gründung eines eigenen Unternehmens im Bereich der Pyrotechnik. Weiterhin bestehen Möglichkeiten, sich in thematisch verwandten Bereichen wie Spezialeffekten für Filmproduktionen oder als Sicherheitsexperte zu etablieren.

Anforderungen

Eine hohe körperliche Belastbarkeit, Flexibilität und Stressresistenz sind wichtige Voraussetzungen für Feuerwerker/innen, da die Arbeit oft im Freien und zu unregelmäßigen Zeiten stattfindet. Ebenso wichtig sind handwerkliches Geschick, ein ausgeprägtes Sicherheitsbewusstsein und eine gute Auge-Hand-Koordination. Soft Skills wie Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und Zuverlässigkeit sind ebenfalls von hoher Bedeutung.

Zukunftsaussichten

Der Beruf des/der Feuerwerker/in hat langfristig gute Zukunftsperspektiven, da Feuerwerke weiterhin sehr beliebt sind für Veranstaltungen und Feierlichkeiten. Die steigenden Anforderungen an Sicherheit und Umweltschutz haben jedoch einen Einfluss auf die Branche, was zur Entwicklung neuer, umweltfreundlicherer Techniken führen könnte. Aktuelle Trends zeigen auch ein wachsendes Interesse an computergesteuerten Licht- und Drohnenshows als Ergänzung zu klassischen Feuerwerken.

Häufig gestellte Fragen

Welche Qualifikationen benötige ich für die Ausbildung zum/zur Feuerwerker/in?

Üblicherweise wird eine abgeschlossene handwerkliche oder technische Berufsausbildung erwartet, idealerweise in einem verwandten Bereich wie Metallverarbeitung oder Elektrotechnik. Ergänzend sind Weiterbildungen in Pyrotechnik erforderlich.

Kann ich als Quereinsteiger in den Beruf des/der Feuerwerker/in einsteigen?

Ja, Quereinsteiger haben Chancen in der Pyrotechnik-Branche, sollten allerdings entsprechende Fortbildungen absolvieren. Damit können auch fremde Fachleute erfolgreich in den Beruf einsteigen.

Welche Sicherheitsvorschriften gelten für Feuerwerker?

Feuerwerker müssen strikte Sicherheitsvorschriften einhalten, die den Umgang, die Lagerung und die Aufstellung von Feuerwerkskörpern regeln. Diese sind in Deutschland im Sprengstoffgesetz und der Ersten Verordnung zum Sprengstoffgesetz (1. SprengV) festgelegt.

Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Feuerwerker/in?

Die Dauer der spezifischen Weiterbildung zum/zur Feuerwerker/in variiert je nach Anbieter, umfasst jedoch in der Regel einige Wochen bis Monate. Eine vorherige Berufsausbildung in einem relevanten Berufsfeld kann zusätzliche Zeit erfordern.

Synonyme

Kategorisierung

**Feuerwerk**, **Pyrotechnik**, **Veranstaltungstechnik**, **Sicherheitsvorschriften**, **Eventplanung**, **Spezialeffekte**, **Umweltschutz**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Feuerwerker/in:

  • männlich: Feuerwerker
  • weiblich: Feuerwerkerin

Das Berufsbild Feuerwerker/in hat die offizielle KidB Klassifikation 94582.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]