Feuerwehrbeamt(er/in) (mittl. techn. Dienst)

Überblick über das Berufsbild Feuerwehrbeamter/-beamtin (mittl. techn. Dienst)

Voraussetzungen und Ausbildung

Um als Feuerwehrbeamter/-beamtin im mittleren technischen Dienst tätig zu sein, ist in der Regel eine abgeschlossene Schulausbildung erforderlich. Viele Bewerber verfügen über einen mittleren Bildungsabschluss, wobei auch Bewerbungen mit einem Hauptschulabschluss mitsamt abgeschlossener Berufsausbildung in einem für den Feuerwehrdienst geeigneten Handwerksberuf möglich sind. Die Ausbildung erfolgt über einen Vorbereitungsdienst, bekannt als der „Feuerwehrgrundausbildungslehrgang“, der je nach Bundesland zwischen 12 und 24 Monate dauern kann. In diesem Lehrgang werden grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich Brandbekämpfung, technische Hilfeleistung und Rettungsdienst vermittelt.

Aufgaben

Die Aufgaben eines Feuerwehrbeamten/einer Feuerwehrbeamtin im mittleren technischen Dienst sind vielfältig und anspruchsvoll. Zu den Hauptaufgaben gehören der Einsatz bei Bränden, Unfällen und Naturkatastrophen, die Durchführung von Rettungsmaßnahmen sowie technische Hilfeleistungen. Feuerwehrbeamte müssen in der Lage sein, Gefahren schnell zu erkennen, Einsätze zu koordinieren und in Stresssituationen besonnen zu handeln. Weitere Aufgaben umfassen die Wartung und Pflege von Fahrzeugen und Gerätschaften sowie die Durchführung von Übungen und Fortbildungen.

Gehalt

Das Gehalt eines Feuerwehrbeamten/einer Feuerwehrbeamtin im mittleren Dienst hängt von der Besoldungsgruppe ab, die je nach Bundesland variieren kann. In der Regel bewegen sich die Einstiegsgehälter im Bereich der Besoldungsgruppe A7 bis A9, was einem monatlichen Bruttogehalt von etwa 2.500 bis 3.200 Euro entspricht. Mit zunehmender Erfahrung und durch Beförderungen kann das Gehalt auf bis zu 4.000 Euro und darüber hinaus ansteigen.

Karrierechancen

Die Karrierechancen in diesem Berufsfeld sind sehr gut. Feuerwehrbeamte können durch Weiterbildungen und Prüfungen in den gehobenen Dienst aufsteigen. Dabei bieten sich zusätzliche Qualifikationen wie der Erwerb von Führungs- und Einsatzleiterzertifikaten an. Mit entsprechender Weiterbildung besteht die Möglichkeit, in höhere Positionen wie Zugführer oder stellvertretender Wachleiter aufzusteigen.

Anforderungen

Von Bewerbern wird ein hohes Maß an körperlicher Fitness, Teamfähigkeit, Stressresistenz und technisches Verständnis erwartet. Ein sicherer Umgang mit moderner Technik und eine hohe Einsatzbereitschaft sind ebenfalls notwendig. Zudem wird erwartet, dass Bewerber eine hohe ethische und soziale Kompetenz sowie Verantwortungsbewusstsein mitbringen.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Feuerwehrbeamte sind stabil, da der Bedarf an qualifizierten Fachkräften im Bereich des Bevölkerungsschutzes kontinuierlich hoch bleibt. Zunehmende Herausforderungen durch den Klimawandel und die damit verbundenen Extremwetterereignisse unterstreichen die Bedeutung dieses Berufes. Digitalisierung und moderne Technologien bieten zudem neue Möglichkeiten in der Einsatzplanung und –koordination.

Fazit

Der Beruf des Feuerwehrbeamten/der Feuerwehrbeamtin im mittleren technischen Dienst bietet eine sinnstiftende und abwechslungsreiche Tätigkeit mit soliden Zukunftsaussichten. Er erfordert jedoch auch eine hohe Leistungsbereitschaft und Belastbarkeit.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Ausbildung zum Feuerwehrbeamten im mittleren Dienst?

Die Ausbildung dauert in der Regel zwischen 12 und 24 Monate, abhängig vom Bundesland.

Welche körperlichen Anforderungen müssen erfüllt werden?

Es wird eine hohe körperliche Fitness verlangt, die meist in spezifischen sportlichen Tests während des Auswahlverfahrens geprüft wird.

Gibt es Altersgrenzen für die Bewerbung?

Ja, die Altersgrenze liegt oft zwischen 16 und 35 Jahren, kann aber je nach Bundesland und Karriereweg variieren.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Es gibt verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten hin zum gehobenen Dienst, zur Führungskraft oder zu spezialisierten Aufgabenbereichen innerhalb der Feuerwehr.

Synonyme für die Berufsbezeichnung Feuerwehrbeamter/Feuerwehrbeamtin (mittl. techn. Dienst)

  • Brandmeister/-in
  • Feuerwehrtechniker/-in
  • Feuerwehrmann/-frau
  • Einsatzkraft

Kategorisierung

**Sicherheit**, **Rettung**, **Öffentlicher Dienst**, **Katastrophenschutz**, **Brandbekämpfung**, **Technische Hilfeleistung**, **Führung**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Feuerwehrbeamt(er/in) (mittl. techn. Dienst):

  • männlich: Feuerwehrbeamt(er ) (mittl. techn. Dienst)
  • weiblich: Feuerwehrbeamt(erin) (mittl. techn. Dienst)

Das Berufsbild Feuerwehrbeamt(er/in) (mittl. techn. Dienst) hat die offizielle KidB Klassifikation 53132.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]