Feuerwehrbeamt(er/in) (höh. techn. Dienst)

Überblick über das Berufsbild: Feuerwehrbeamter/in (höherer technischer Dienst)

Ausbildung und Studium

Um die Laufbahn als Feuerwehrbeamter/in im höheren technischen Dienst einzuschlagen, ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium, vorzugsweise in den Bereichen Feuerwehrtechnik, Sicherheitstechnik, Bauingenieurwesen oder Maschinenbau, erforderlich. Zusätzlich ist der Abschluss der Laufbahnausbildung für den höheren feuerwehrtechnischen Dienst notwendig. Diese Ausbildung erfolgt in der Regel an speziellen Feuerwehrschulen und dauert etwa zwei Jahre.

Aufgaben

Feuerwehrbeamte im höheren technischen Dienst übernehmen leitende Funktionen in der Feuerwehr. Sie sind für die Planung, Organisation und Durchführung von Einsätzen verantwortlich und koordinieren die Zusammenarbeit mit anderen Organisationen und Einrichtungen im Bereich des Katastrophenschutzes. Zudem sind sie für die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter zuständig, entwickeln Konzepte zur Brandschutzprävention und führen Risikoanalysen durch.

Gehalt

Das Gehalt eines Feuerwehrbeamten im höheren technischen Dienst variiert je nach Bundesland und Berufserfahrung. Der Einstieg erfolgt in der Regel in die Besoldungsgruppe A13, mit einem Bruttogehalt von etwa 4.000 bis 4.500 Euro monatlich. Mit steigender Berufserfahrung und zunehmender Verantwortlichkeit können höhere Besoldungsgruppen wie A14 oder A15 erreicht werden, was ein entsprechend höheres Gehalt bedeutet.

Karrierechancen

Für Feuerwehrbeamte im höheren technischen Dienst bestehen verschiedene Karrierechancen. Neben der Laufbahn als Führungskraft innerhalb der Feuerwehr bestehen Möglichkeiten zur Spezialisierung, etwa im Bereich der Brandschutzforschung oder in leitenden Positionen im Katastrophenschutz. Auch die Übernahme von Positionen in öffentlichen Verwaltungen oder Unternehmen der Sicherheitsbranche ist möglich.

Anforderungen

Vorausgesetzt wird in diesem Beruf neben dem abgeschlossenen technischen Studium ein hohes Maß an Belastbarkeit, Entscheidungsfähigkeit und Teamfähigkeit. Führungskompetenzen sowie ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten sind essenziell. Zudem sollte man ein hohes Verantwortungsbewusstsein und Flexibilität mitbringen, da Einsätze zu jeder Tages- und Nachtzeit erfolgen können.

Zukunftsaussichten

Die Rolle des Feuerwehrbeamten im höheren technischen Dienst bleibt wichtig, da der Bedarf an Fachleuten im Bereich öffentlicher Sicherheit kontinuierlich wächst. Die Herausforderungen durch Klimawandel, Urbanisierung und zunehmende Extremwetterereignisse erfordern gut ausgebildete Fach- und Führungskräfte. Damit bieten sich langfristig sichere und vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten innerhalb der Feuerwehr und verwandter Sicherheitsbereiche.

Häufig gestellte Fragen

Was sind die Voraussetzungen für den höheren feuerwehrtechnischen Dienst?

Für den höheren feuerwehrtechnischen Dienst sind ein abgeschlossenes technisches Studium sowie der erfolgreiche Abschluss der entsprechenden Laufbahnausbildung erforderlich.

Welche Karrieremöglichkeiten gibt es für Feuerwehrbeamte im höheren Dienst?

Es bestehen zahlreiche Möglichkeiten, wie die Übernahme von Führungspositionen, Spezialisierungen in bestimmten Bereichen sowie Tätigkeiten in öffentlichen Verwaltungen oder der Sicherheitsbranche.

Wie viel verdient ein Feuerwehrbeamter im höheren technischen Dienst?

Der Einstiegsverdienst liegt in der Besoldungsgruppe A13 zwischen 4.000 und 4.500 Euro brutto im Monat. Mit steigender Verantwortung können höhere Gehälter erzielt werden.

Synonyme

  • Leitender Feuerwehrbeamter
  • Führungskraft bei der Feuerwehr
  • Technischer Feuerwehroffizier

Kategorisierung

**Feuerwehr, Führungskraft, Sicherheit, Technik, Öffentlicher Dienst, Katastrophenschutz, Brandschutz, Notfallmanagement**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Feuerwehrbeamt(er/in) (höh. techn. Dienst):

  • männlich: Feuerwehrbeamt(er ) (höh. techn. Dienst)
  • weiblich: Feuerwehrbeamt(erin) (höh. techn. Dienst)

Das Berufsbild Feuerwehrbeamt(er/in) (höh. techn. Dienst) hat die offizielle KidB Klassifikation 53194.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]