Feuerwehrbeamt(er/in) (geh. techn. Dienst)

Berufsbild: Feuerwehrbeamter/in (geh. techn. Dienst)

Feuerwehrbeamte im gehobenen technischen Dienst sind für die Leitung von Einsätzen und die Koordination von Personal und Ressourcen in der Feuerwehr verantwortlich. Sie arbeiten sowohl präventiv, um Gefahren zu vermeiden, als auch reaktiv im Notfallmanagement.

Ausbildung und Studium

Um als Feuerwehrbeamter/in im gehobenen technischen Dienst arbeiten zu können, ist ein duales Studium im Bereich Feuerwehr oder Rettungstechnik erforderlich. Häufig benötigen Bewerbende einen Bachelor-Abschluss in einem technischen Studiengang oder in Sicherheits-, Brand- und Umweltschutz. Das Studium kombiniert theoretisches Wissen mit praktischen Übungen und Ausbildungen.

Aufgaben

  • Koordination und Leitung von Feuerwehreinsätzen
  • Entwicklung und Umsetzung von Sicherheitskonzepten
  • Durchführung von Brandschutzerziehungen und -unterweisungen
  • Prävention und Aufklärung über Brandgefahren
  • Wartung und Überprüfung von Feuerwehrtechnik und -ausrüstung
  • Ausbildung von Nachwuchskräften

Gehalt

Das Gehalt von Feuerwehrbeamten im gehobenen technischen Dienst variiert je nach Bundesland und Erfahrung, kann aber typischerweise zwischen 2.900 und 4.500 Euro brutto im Monat liegen. Mit zunehmender Berufserfahrung und Position kann das Gehalt steigen.

Karrierechancen

Innerhalb der Feuerwehr bieten sich mit gesammelter Berufserfahrung und Weiterbildungen vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten. Der Aufstieg in höhere Dienstgrade oder spezialisierte Funktionen, wie zum Beispiel Abteilungsleiter oder technische/r Einsatzleiter/in, ist möglich.

Anforderungen

  • Fachliche Kompetenz und technisches Verständnis
  • Körperliche Fitness und Belastbarkeit
  • Fähigkeiten in Teamführung und Organisation
  • Hohe Einsatzbereitschaft und Flexibilität
  • Interesse an Sicherheits- und Schutztechniken

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach qualifizierten Feuerwehrbeamten dürfte stabil bleiben, da die öffentliche Sicherheit weiterhin eine zentrale Rolle spielt. Zudem wird der Bedarf an Einsätzen durch moderne Stadtentwicklungen und klimatische Herausforderungen zunehmen, was den Beruf zukunftssicher macht.

Fazit

Der Beruf als Feuerwehrbeamter/in im gehobenen technischen Dienst ist anspruchsvoll und verantwortungsvoll. Mit der richtigen Mischung aus Ausbildung, Fähigkeiten und Engagement bietet dieser Beruf eine zukunftssichere und erfüllende Karriereoption.

Welche Qualifikationen sind erforderlich?

Vorausgesetzt wird in der Regel ein Bachelorabschluss in einem technischen oder sicherheitsrelevanten Studiengang.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Es gibt diverse Fort- und Weiterbildungen, z.B. zum/zur Einsatzleiter/in oder für spezialisierte technische Aufgabenbereiche.

Ist körperliche Fitness notwendig?

Ja, da die Tätigkeit körperlich anspruchsvoll ist und einsatzbezogene Kondition voraussetzt.

Gibt es spezielle Anforderungen für den Beruf?

Der Beruf erfordert Teamfähigkeit, schnelle Entscheidungsfähigkeit und ein hohes Maß an Verantwortungssinn.

  • Brandoberinspektor/in
  • Feuerwehrtechnische/r Dienstbeamter/in
  • Leitende/r Brandinspektor/in


Feuerwehr, Technischer Dienst, Öffentlicher Dienst, Sicherheit, Brandbekämpfung, Führung, Einsatzleitung, Prävention

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Feuerwehrbeamt(er/in) (geh. techn. Dienst):

  • männlich: Feuerwehrbeamt(er ) (geh. techn. Dienst)
  • weiblich: Feuerwehrbeamt(erin) (geh. techn. Dienst)

Das Berufsbild Feuerwehrbeamt(er/in) (geh. techn. Dienst) hat die offizielle KidB Klassifikation 53133.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]