Feuerungsmaurer/in

Berufsbild: Feuerungsmaurer/in

Ausbildung und Voraussetzungen

Die Ausbildung zum/zur Feuerungsmaurer/in erfolgt in der Regel durch eine duale Berufsausbildung, die etwa drei Jahre dauert. Eine schulische Vorbildung ist von Vorteil, insbesondere in den Fächern Mathematik, Physik und Chemie. Viele Unternehmen erwarten mindestens einen Hauptschulabschluss. Während der Ausbildung lernen die Auszubildenden die verschiedenen Materialien kennen und erfahren, wie man Feuerungsanlagen plant, baut und wartet.

Aufgaben im Beruf

Feuerungsmaurer/innen sind auf die Errichtung und Instandhaltung von feuerfesten Anlagen spezialisiert. Ihre Hauptaufgaben umfassen das Mauern und Betonieren von verschiedenen Anlagen in Kraftwerken, Hüttenwerken und anderen industriellen Einrichtungen. Sie sorgen dafür, dass die Anlagen hohen Temperaturen und chemischen Angriffen standhalten. Weitere Aufgaben sind die Beurteilung des Zustands von bestehenden Anlagen und die Durchführung von Reparaturarbeiten.

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Feuerungsmaurer/in variiert je nach Region und Betriebsgröße. Im Durchschnitt kann ein Berufseinsteiger mit einem Bruttomonatsgehalt von etwa 2.600 bis 3.000 Euro rechnen. Mit steigender Berufserfahrung kann das Gehalt auf über 4.000 Euro brutto im Monat ansteigen.

Karrierechancen

Feuerungsmaurer/innen haben gute Aufstiegsmöglichkeiten in der Bau- und Baustoffindustrie. Weiterbildungen zum/zur Techniker/in oder Meister/in im Bereich Hochbau sind gängige Optionen. Zusätzlich können Expertenrollen oder Führungspositionen, wie zum Beispiel Baustellenleitung oder Ausbilder, angestrebt werden.

Anforderungen

Von Feuerungsmaurern wird körperliche Belastbarkeit und handwerkliches Geschick erwartet. Technisches Verständnis, Teamfähigkeit und genaue Arbeitsweise sind ebenso wichtig. Wegen des erhöhten Unfallrisikos ist der Sinn für Arbeitssicherheit ebenfalls entscheidend.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach gut ausgebildeten Feuerungsmaurern bleibt stabil, da es immer einen Bedarf an Industrieanlagen gibt, die regelmäßig instand gehalten werden müssen. Mit der zunehmenden Bedeutung von Energieeffizienz und dem Ausbau von Industrieanlagen könnten sich neue Chancen in verschiedenen spezialisierten Bereichen ergeben.

Häufig gestellte Fragen

Was sind die Hauptvoraussetzungen, um Feuerungsmaurer/in zu werden?

Die Hauptvoraussetzungen umfassen eine abgeschlossene duale Ausbildung im Bereich Feuerungsmaurer und physische Fitness. Ein Schulabschluss, idealerweise ein Hauptschulabschluss, wird ebenfalls erwartet.

In welchen Branchen arbeiten Feuerungsmaurer/innen?

Feuerungsmaurer/innen arbeiten hauptsächlich in der Bauindustrie, insbesondere im industriellen Hochbau, und in der Instandhaltung und Montage von feuerfesten Anlagen.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Feuerungsmaurer/innen?

Weiterbildungsmöglichkeiten umfassen Fortbildungen zum/zur Techniker/in oder Meister/in im Bereich Hochbau. Zudem besteht die Möglichkeit, in spezialisierte Bereiche innerhalb der Bauindustrie zu wechseln oder Führungspositionen zu übernehmen.

Mögliche Synonyme

  • Industrieofenmaurer/in
  • Hochofenmauer/in
  • Werksmaurer/in

Kategorisierung

Baugewerbe, Handwerk, Hochbau, Industrie, Instandhaltung, Feuerfestbau

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Feuerungsmaurer/in:

  • männlich: Feuerungsmaurer
  • weiblich: Feuerungsmaurerin

Das Berufsbild Feuerungsmaurer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 32132.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]