Berufsbild des Fertigwalzers/der Fertigwalzerin
Ausbildung und Voraussetzungen
Der Beruf des Fertigwalzers oder der Fertigwalzerin ist im Bereich der Metallindustrie angesiedelt. Um diesen Beruf ausüben zu können, ist in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich Metallurgie, als Industriemechaniker/in oder in einem ähnlichen metallverarbeitenden Beruf erforderlich. Oft wird auch eine Weiterbildung im Walzwerk oder eine spezielle Schulung im Bereich Walztechnik vorausgesetzt.
Aufgaben
Fertigwalzer/innen sind für die Steuerung und Überwachung des Fertigwalzprozesses verantwortlich. Dazu gehört das Einrichten und Bedienen von Walzstraßen, das Überwachen der Materialqualität, die Anpassung von Walzparametern und die regelmäßige Wartung der Maschinen. Hinzu kommen die Sicherstellung der Einhaltung von Sicherheitsstandards und das Lesen von technischen Zeichnungen.
Gehalt
Das Gehalt eines Fertigwalzers variiert je nach Region, Erfahrung und Unternehmen. Durchschnittlich kann ein Fertigwalzer mit einem Einstiegsgehalt zwischen 30.000 und 45.000 Euro brutto im Jahr rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt auf bis zu 60.000 Euro und mehr ansteigen.
Karrierechancen
Fertigwalzer/innen haben die Möglichkeit, sich durch Weiterbildungen, z.B. zum Industriemeister Metall oder Techniker, für höhere Positionen zu qualifizieren. Sie können auch als Teamleiter/in oder Schichtführer/in arbeiten oder sich auf eine spezifische Walztechnologie spezialisieren.
Anforderungen
Für den Beruf des Fertigwalzers/der Fertigwalzerin sind technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und ein gutes Auge für Details notwendig. Auch körperliche Belastbarkeit ist wichtig, da der Beruf teils mit schweren Arbeiten verbunden ist. Zudem sollten Fertigwalzer/innen sicherheitsbewusst arbeiten und Teamgeist besitzen.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Fertigwalzer/innen sind generell stabil, da die Nachfrage nach hochwertig verarbeitetem Metall in der Industrie konstant bleibt. Technologische Fortschritte erfordern aber eine ständige Weiterbildung, um auf dem neuesten Stand der Walztechniken zu bleiben und die Digitalisierung der Industrie optimal zu nutzen.
Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Fertigwalzer konkret?
Ein Fertigwalzer bedient und überwacht Walzmaschinen, die Metalle in die gewünschte Form bringen. Er ist verantwortlich für die Qualität des Endprodukts.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Fertigwalzer?
Es gibt Weiterbildungsmöglichkeiten zum Industriemeister oder Techniker, sowie spezifische Schulungen im Bereich neuer Walztechnologien.
Ist der Beruf des Fertigwalzers körperlich anstrengend?
Ja, der Beruf kann körperlich fordernd sein, da teilweise schwere Lasten bewegt und Maschinen bedient werden müssen.
Synonyme für Fertigwalzer
- Metallwalzer
- Walzwerktechniker
- Metallformgeber
Metallindustrie, Walztechnik, Fertigung, Metallbearbeitung, Produktionssteuerung
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fertigwalzer/in:
- männlich: Fertigwalzer
- weiblich: Fertigwalzerin
Das Berufsbild Fertigwalzer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24122.