Ausbildung und Studium
Der Beruf des/der Fertigungstechnischen Assistenten/in setzt eine spezifische Ausbildung voraus, die meistens als schulische Ausbildung angeboten wird. Hierbei handelt es sich in der Regel um eine 2- bis 3-jährige Ausbildung, die vollschulisch an einer Technikerschule, Berufsakademie oder einem Berufsbildungszentrum stattfindet. In einigen Fällen kann dieser Beruf auch durch eine einschlägige Weiterqualifikation nach einer technischen Berufsausbildung erlangt werden. Alternativ kann ein Studium in Bereichen wie Maschinenbau oder Fertigungstechnik ebenfalls als Grundlage dienen, insbesondere für höhere Aufgaben oder Führungspositionen.
Aufgaben
Fertigungstechnische Assistenten/innen sind hauptsächlich in der Entwicklung, Planung, Organisation und Kontrolle von Fertigungsprozessen tätig. Ihre Aufgaben umfassen die Unterstützung der Produktionsplanung, die Verbesserung von Arbeitsabläufen sowie die Qualitätssicherung innerhalb der Produktion. Sie arbeiten oft an der Schnittstelle zwischen Entwicklung und Produktion, um sicherzustellen, dass neue Produkte effizient und in hoher Qualität hergestellt werden können.
Gehalt
Das Gehalt für einen/e Fertigungstechnische/n Assistenten/in variiert je nach Region, Unternehmen und Berufserfahrung. Einsteiger in diesem Beruf können mit einem monatlichen Bruttogehalt von etwa 2.200 bis 2.800 Euro rechnen. Mit steigender Berufserfahrung und zusätzlichen Qualifikationen kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro oder mehr ansteigen.
Karrierechancen
Die Karrierechancen als Fertigungstechnische/r Assistent/in sind vielfältig. Mit fundierter Berufserfahrung und weiterführenden Qualifikationen, wie beispielsweise einem Techniker- oder Meisterabschluss, bestehen Möglichkeiten, leitende Positionen im Produktionsmanagement oder in der Qualitätssicherung zu übernehmen. Moderne Fertigungsbetriebe bieten auch Aufstiegsmöglichkeiten in angrenzenden Bereichen wie Logistik oder Automatisierungstechnik.
Anforderungen
Zu den wichtigsten Anforderungen an eine/n Fertigungstechnische/n Assistenten/in gehören technisches Verständnis, analytische Fähigkeiten sowie ein hohes Maß an Präzision und Verantwortungsbewusstsein. Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und eine gute Organisation sind ebenso wichtig, da der Beruf oft eine koordinierende Rolle zwischen verschiedenen Abteilungen einnimmt.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Fertigungstechnische Assistenten/innen sind vielversprechend, besonders angesichts der fortschreitenden Automatisierung und Digitalisierung in der Produktion. Die Nachfrage nach gut qualifiziertem Personal, das die Brücke zwischen Technik und Produktion schlagen kann, bleibt kontinuierlich hoch. Zudem eröffnen sich durch neue Technologien wie Industrie 4.0 und additive Fertigung neue Tätigkeitsfelder und Herausforderungen.
Fazit
Der Beruf des/der Fertigungstechnischen Assistenten/in bietet eine solide Grundlage im technischen Bereich mit vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten und guten Zukunftsaussichten. Die Tätigkeit ist besonders für technikbegeisterte Menschen geeignet, die eine Affinität zur Produktion und Qualitätskontrolle haben.
Welche Schulabschlüsse sind für die Ausbildung notwendig?
Ein mittlerer Schulabschluss wie die mittlere Reife ist häufig ausreichend, wobei höhere Abschlüsse wie das Abitur oder eine Fachhochschulreife von Vorteil sein können.
Kann ich ohne Ausbildung als Fertigungstechnische/r Assistent/in arbeiten?
In der Regel ist eine spezifische Ausbildung notwendig, um in diesem Beruf tätig zu werden. Praxisnahe Berufserfahrungen in einem verwandten Bereich könnten jedoch den Einstieg erleichtern.
Sind Fremdsprachenkenntnisse erforderlich?
Fremdsprachenkenntnisse sind von Vorteil, insbesondere Englisch, da viele Unternehmen international tätig sind und technisches Verständnis in globalen Projekten benötigt wird.
Mögliche Synonyme
- Produktionsassistent/in
- Fertigungsplaner/in
- Technische/r Produktionsassistent/in
- Fertigungstechniker/in
**Berufsbild**, **Technik**, **Produktion**, **Qualitätssicherung**, **Industrie 4.0**, **Automatisierung**, **Entwicklung**, **Planung**, **Organisation**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fertigungstechnische/r Assistent/in:
- männlich: Fertigungstechnische/r Assistent
- weiblich: Fertigungstechnische Assistentin
Das Berufsbild Fertigungstechnische/r Assistent/in hat die offizielle KidB Klassifikation 27302.