Fertigungsplaner/in – Tischlerhandwerk

Berufsbild: Fertigungsplaner/in im Tischlerhandwerk

Voraussetzungen: Ausbildung und Studium

Um als Fertigungsplaner/in im Tischlerhandwerk tätig zu werden, sind verschiedene Bildungswege möglich. Grundsätzlich ist eine abgeschlossene Ausbildung im Tischlerhandwerk erforderlich. Häufig wird eine Weiterbildung zum/zur technischen Fachwirt/in oder ein Studium im Bereich Holztechnik oder Produktionsmanagement ergänzt. Die Kombination aus praktischen Erfahrungen und theoretischem Wissen bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Karriere in diesem Berufsfeld.

Aufgaben und Tätigkeiten

Die Aufgaben eines/einer Fertigungsplaners/in im Tischlerhandwerk umfassen die Planung und Organisation der Produktionsabläufe in Tischlereibetrieben. Dazu gehört die Erstellung von Produktionsplänen, die Überwachung der Fertigung, die Koordination von Personal und Material sowie die Sicherstellung von Qualität und Termintreue. Weiterhin arbeiten Fertigungsplaner/innen eng mit anderen Abteilungen wie Einkauf, Logistik und Vertrieb zusammen, um eine optimale Produktion zu gewährleisten.

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Fertigungsplaners/in im Tischlerhandwerk variiert abhängig von Erfahrungsgrad, Standort und Betriebsgröße. In der Regel kann mit einem Einstiegsgehalt zwischen 2.800 und 3.500 Euro brutto monatlich gerechnet werden. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortlichkeit sind Gehälter bis zu 4.500 Euro und mehr möglich.

Karrierechancen

Fertigungsplaner/innen im Tischlerhandwerk haben gute Karrierechancen. Durch Weiterbildungen und Spezialisierungen, wie beispielsweise im Bereich Prozessoptimierung oder Qualitätsmanagement, können sie in höhere Positionen aufsteigen, etwa als Produktionsleiter/in. Eine weitere Option ist die Selbständigkeit, indem man einen eigenen Betrieb gründet oder als Berater/in tätig ist.

Anforderungen an die Stelle

Von einem/einer Fertigungsplaner/in im Tischlerhandwerk werden fundierte Kenntnisse in Produktionsplanung und -steuerung erwartet. Wichtige Soft Skills umfassen Organisationstalent, Kommunikationsfähigkeit, Teamarbeit und ein gutes Verständnis für technische Zusammenhänge. Außerdem sind IT-Kenntnisse und Erfahrungen mit speziellen Planungs- und Produktionssoftware von Vorteil.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Fertigungsplaner/innen im Tischlerhandwerk sind positiv. Mit der zunehmenden Digitalisierung und Automatisierung der Produktionsprozesse sind qualifizierte Fachkräfte gefragt, um moderne Technologien zu integrieren und effizient zu nutzen. Der Trend zur Individualisierung führt zu einer höheren Nachfrage nach kundenspezifischen Lösungen, was den Bedarf an qualifizierten Planern weiter steigern kann.

Fazit

Der Beruf des/der Fertigungsplaners/in im Tischlerhandwerk bietet eine vielfältige und verantwortungsvolle Tätigkeit mit guten Aussichten auf dem Arbeitsmarkt. Durch die Kombination von handwerklichem Können und Managementfähigkeiten eröffnet dieser Beruf langfristig stabile Karriereperspektiven.

Häufig gestellte Fragen

Was macht ein Fertigungsplaner im Tischlerhandwerk?

Ein Fertigungsplaner im Tischlerhandwerk plant und koordiniert die Produktionsprozesse in einer Tischlerei, sorgt für Material- und Personalplanung und stellt sicher, dass die Produktion termingerecht und effizient abläuft.

Welche Ausbildung benötigt man für diesen Beruf?

In der Regel ist eine Ausbildung im Bereich Tischlerhandwerk notwendig, oft ergänzt durch eine Weiterbildung zum technischen Fachwirt oder ein Studium im Bereich Holztechnik.

Wie hoch ist das Gehalt als Fertigungsplaner/in?

Das Einstiegsgehalt liegt typischerweise zwischen 2.800 und 3.500 Euro brutto monatlich, kann aber mit Erfahrung und Verantwortung bis 4.500 Euro oder mehr steigen.

Welche Karrierechancen hat man in diesem Beruf?

Mit weiterführenden Qualifikationen kann man in Führungspositionen aufsteigen oder sich selbständig machen, zum Beispiel als Berater/in im Bereich Produktionsmanagement.

Mögliche Synonyme

  • Produktionsplaner/in im Holzhandwerk
  • Prozesskoordinator/in Tischlerei
  • Fertigungssteuerer/in Holzverarbeitung

Kategorisierung

**Berufe**, **Handwerk**, **Fertigungsplanung**, **Produktionsmanagement**, **Tischlerei**, **Holztechnik**, **Karrierechancen**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fertigungsplaner/in – Tischlerhandwerk:

  • männlich: Fertigungsplaner – Tischlerhandwerk
  • weiblich: Fertigungsplanerin – Tischlerhandwerk

Das Berufsbild Fertigungsplaner/in – Tischlerhandwerk hat die offizielle KidB Klassifikation 22393.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]