Fertigsteller/in (Druckerei)

Berufsbild des Fertigsteller/in (Druckerei)

Der Beruf des Fertigstellers bzw. der Fertigstellerin in der Druckerei ist ein wichtiger und unverzichtbarer Bestandteil der Druckproduktion. Diese Fachkraft ist verantwortlich für die abschließende Bearbeitung von Druckerzeugnissen. Der Fertigsteller sorgt dafür, dass die gedruckten Materialien den Qualitätsstandards entsprechen und bereit für die Auslieferung sind.

Ausbildung und Voraussetzungen

Für den Beruf des Fertigstellers in der Druckerei ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung als Medientechnologe/-technologin Druckverarbeitung erforderlich. Diese duale Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und findet sowohl im Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule statt. Ein großer Vorteil ist eine ausgeprägte Feinmotorik und ein gutes Auge für Details. Ein technisches Verständnis sowie die Fähigkeit, mit Maschinen umzugehen, sind ebenfalls hilfreich.

Aufgaben und Tätigkeiten

Die Aufgaben des Fertigstellers reichen von der Überwachung und Bedienung von Maschinen zum Schneiden, Falzen, Heften und Binden bis hin zur Qualitätskontrolle der fertigen Produkte. Sie bereiten die Druckerzeugnisse für den Versand vor, indem sie beispielsweise Pakete schnüren oder Etiketten anbringen. Auch die Pflege und Wartung der Maschinen kann zu ihren Aufgaben gehören.

Gehalt

Das Gehalt eines Fertigstellers in der Druckerei variiert je nach Standort, Erfahrung und Unternehmensgröße. In Deutschland liegt das durchschnittliche Gehalt zwischen 24.000 und 35.000 Euro brutto pro Jahr. Mit steigender Berufserfahrung und zusätzlichen Qualifikationen kann das Einkommen höher ausfallen.

Karrierechancen

Fertigsteller in der Druckerei haben vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. Sie können sich auf Spezialgebiete wie die Veredelung von Druckerzeugnissen oder die Leitung von Produktionslinien spezialisieren. Fortbildungen und der Erwerb zusätzlicher Qualifikationen, wie etwa der Meistertitel, bieten weitere Karrierechancen und können zu Führungspositionen führen.

Anforderungen an die Stelle

Ein Fertigsteller benötigt ein gründliches Verständnis der Druckverarbeitungsprozesse und der Maschinen, die dabei eingesetzt werden. Genauigkeit, Zuverlässigkeit und ein gewisses Maß an körperlicher Belastbarkeit sind unerlässlich. Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke sind ebenfalls gefragt, da Fertigsteller oft eng mit anderen Abteilungen innerhalb der Druckerei zusammenarbeiten.

Zukunftsaussichten

Die Digitalisierung hat die Druckindustrie in den letzten Jahren stark beeinflusst, was sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich bringt. Während der Bedarf an traditionellen Druckprodukten möglicherweise abnimmt, steigt die Nachfrage nach hochwertigen, spezialisierten und personalisierten Druckerzeugnissen. Die Anpassungsfähigkeit an neue Technologien sowie ein kontinuierlicher Lernprozess sind entscheidend, um im Beruf des Fertigstellers erfolgreich zu bleiben.

Häufig gestellte Fragen

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Fertigsteller?

Fertigsteller können sich durch Kurse oder Seminare in Bereichen wie Digitaldrucktechniken oder Veredelungstechniken weiterqualifizieren. Der Erwerb des Meistertitels oder Fortbildungen im Bereich Betriebswirtschaft bieten weitere Aufstiegschancen.

Wie lange dauert die Ausbildung zum Fertigsteller?

Die Ausbildung zum Fertigsteller in der Druckerei dauert in der Regel drei Jahre. Die Ausbildung erfolgt dual, also im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule.

Gibt es alternative Wege, um Fertigsteller zu werden?

Quereinsteiger haben die Möglichkeit, sich über Umschulungen oder Weiterbildungen für den Beruf zu qualifizieren, vorausgesetzt, sie haben die erforderlichen Grundlagen und das nötige technische Verständnis.

Welche Eigenschaften sind für diesen Beruf besonders wichtig?

Wichtige Eigenschaften sind Sorgfalt, technisches Verständnis, Teamfähigkeit und eine gute körperliche Konstitution. Zudem ist es wichtig, den Überblick über mehrere Prozesse gleichzeitig zu behalten.

Synonyme für Fertigsteller/in (Druckerei)

  • Druckweiterverarbeiter/in
  • Druckverarbeitungstechniker/in

Berufskategorisierung

Druckerei, Produktion, Technik, Qualitätskontrolle, Verarbeitung, Detailorientiert

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fertigsteller/in (Druckerei):

  • männlich: Fertigsteller (Druckerei)
  • weiblich: Fertigstellerin (Druckerei)

Das Berufsbild Fertigsteller/in (Druckerei) hat die offizielle KidB Klassifikation 23412.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]