Fertigmacher/in im Buchbinderhandwerk (§66 BBiG/§42m HWO)

Ausbildung und Qualifikationen

Der Beruf „Fertigmacher/in im Buchbinderhandwerk“ gemäß §66 BBiG/§42m HWO ist eine praxisnahe Ausbildung. Um diese Tätigkeiten auszuüben, ist keine schulische Ausbildung im klassischen Sinne erforderlich, da es sich um eine Qualifizierung im Rahmen der beruflichen Rehabilitation handelt, die oft von anerkannten Werkstätten angeboten wird. Jedoch ist ein Interesse und Verständnis für handwerkliche Tätigkeiten sowie ein gewisses Maß an Fingerfertigkeit und Sorgfalt von Vorteil.

Aufgaben und Tätigkeiten

Zu den wesentlichen Aufgaben eines Fertigmachers im Buchbinderhandwerk zählt die Endfertigung von Druckerzeugnissen. Dazu gehören Tätigkeiten wie das Zusammenstellen von Buchblocks, das Anbringen von Buchdeckeln, Stanzen und Prägen. Zudem beinhalten die Arbeiten auch das Einlegen von Lesezeichen und das Anbringen von Schutzumschlägen. Fertigmacher übernehmen vor allem solche Arbeitsschritte, die in der Endbearbeitung eines Buches anfallen, um es versandfertig zu machen.

Gehalt

Das Gehalt im Beruf des Fertigmachers im Buchbinderhandwerk variiert je nach Betriebsgröße, Region und spezifischen Anforderungen. In der Regel bewegen sich die Bruttoeinkommen im Bereich von etwa 1.600 bis 2.200 Euro im Monat. Es ist ratsam, sich im Vorfeld bei möglichen Arbeitgebern oder während eines Praktikums über die genauen Verdienstmöglichkeiten zu informieren.

Karrierechancen

Karrieremöglichkeiten in diesem Beruf sind eher begrenzt, da es sich um einen spezialisierten Nischenberuf handelt. Es bestehen jedoch Möglichkeiten, durch zusätzliche Qualifikationen und Praxis eventuell in leitende Positionen wie Produktionsleitung oder als Ausbilder in Werkstätten zu wachsen. Möglich ist auch der Wechsel in angrenzende Bereiche der Buchherstellung oder Buchrestaurierung, wenn Weiterbildungen absolviert werden.

Anforderungen

Fertigmacher im Buchbinderhandwerk müssen ein hohes Maß an Genauigkeit, Sorgfalt und Ausdauer mitbringen. Handwerkliche Fähigkeiten sind ebenso gefragt wie ein Verständnis für Qualitätskontrollen. Zu den grundlegenden Anforderungen gehört auch die Fähigkeit, über einen längeren Zeitraum körperliche Arbeiten durchzuführen sowie Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke.

Zukunftsaussichten

Obwohl die Buchproduktion zunehmend digitalisiert wird, besteht weiterhin Bedarf an spezialisierten Fachkräften im Buchbinderhandwerk, insbesondere Fertigmacher. Die Nachfrage bei spezialisierten Druckereien sowie in der Buchrestaurierung bleibt stabil. Der Trend geht zudem in Richtung personalisierter und hochwertiger Buchproduktionen, was die Fertigkeiten von Fertigmachern auch in Zukunft gefragt macht.

Fazit

Der Beruf des Fertigmachers im Buchbinderhandwerk bietet eine Nische für handwerklich begabte Menschen, die gerne mit Büchern arbeiten. Die Anforderungen und Aufgaben sind klar definiert und bieten Stabilität in einem sich wandelnden Markt. Mit Motivation und Engagement lässt sich auch in diesem spezialisierten Bereich eine erfüllende Berufslaufbahn aufbauen.

Häufig gestellte Fragen

Benötige ich einen bestimmten Schulabschluss, um Fertigmacher/in im Buchbinderhandwerk zu werden?

Nein, es ist kein bestimmter Schulabschluss erforderlich, da der Beruf im Rahmen der beruflichen Rehabilitation erlernt werden kann und keine klassische Berufsausbildung voraussetzt.

Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig für diesen Beruf?

Genauigkeit, Sorgfalt, handwerkliche Fertigkeiten, Ausdauer und Teamfähigkeit sind essenziell.

Kann ich mich in diesem Beruf weiterbilden?

Ja, durch zusätzliche Weiterbildungen können Fertigmacher in angrenzende Bereiche wechseln oder in leitende Positionen aufsteigen.

Mögliche Synonyme für Fertigmacher im Buchbinderhandwerk

  • Buchbinderhelfer/in
  • Assistent/in im Buchbinderei-Handwerk
  • Mitarbeiter/in in der Buchendfertigung

Kategorisierung

Handwerk, Buchbinderei, Produktion, Endfertigung, Rehabilitation

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fertigmacher/in im Buchbinderhandwerk (§66 BBiG/§42m HWO):

  • männlich: Fertigmacher im Buchbinderhandwerk (§66 BBiG/§42m HWO)
  • weiblich: Fertigmacherin im Buchbinderhandwerk (§66 BBiG/§42m HWO)

Das Berufsbild Fertigmacher/in im Buchbinderhandwerk (§66 BBiG/§42m HWO) hat die offizielle KidB Klassifikation 23422.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]