Berufsbild: Fertigbügler/in
Ausbildung und Voraussetzungen
Eine spezifische formale Ausbildung zum/zur Fertigbügler/in gibt es nicht. Vielmehr erfolgt die Einarbeitung und Schulung meist direkt im Betrieb. Oftmals sind erfahrene Mitarbeiter verantwortlich für die Einführung neuer Kollegen in den Beruf. Für diesen Job sind keine speziellen schulischen Qualifikationen notwendig, jedoch ist ein Hauptschulabschluss von Vorteil. Der Beruf eignet sich gut für Quereinsteiger, die vielleicht bereits Erfahrung im Bereich Textilpflege oder Wäscherei gesammelt haben.
Aufgaben
Die Hauptaufgabe eines/einer Fertigbüglers/in besteht im Glätten von Textilien mit Bügelmaschinen oder Dampfbügeleisen, um ein faltenfreies und gepflegtes Erscheinungsbild der Kleidungsstücke sicherzustellen. Dazu gehört auch das Prüfen der Qualität vor und nach dem Bügeln, das Sortieren sowie gelegentlich das Verpacken der Kleidungsstücke. Kommunikation mit Kollegen und das Einhalten von Sicherheits- und Hygienerichtlinien zählen zu den grundlegenden Tätigkeiten.
Gehalt
Das Gehalt eines/einer Fertigbüglers/in kann variieren, je nach Region, Betriebsgröße und Erfahrung. Im Durchschnitt liegt das Gehalt zwischen 1.800 und 2.500 Euro brutto pro Monat. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung im Betrieb kann sich das Gehalt entsprechend erhöhen.
Karrierechancen
Fertigbügler/innen haben verschiedene Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. Sie können beispielsweise zum/zur Abteilungsleiter/in in einer größeren Wäscherei aufsteigen oder sich auf bestimmte Textilien spezialisieren. Darüber hinaus besteht die Option, einen Meistertitel in der Textilpflege zu erwerben, um sich für höhere Positionen zu qualifizieren.
Anforderungen
Die Arbeit als Fertigbügler/in erfordert Sorgfalt, ein gutes Auge für Details und die Fähigkeit, auch unter Zeitdruck effiziente Ergebnisse zu liefern. Körperliche Belastbarkeit ist ebenfalls wichtig, da die Tätigkeit häufig im Stehen erledigt wird. Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und ein gewisses Maß an technischen Fähigkeiten werden ebenfalls erwartet.
Zukunftsaussichten
Die Nachfrage nach Dienstleistungen im Bereich Textilreinigung und Bügelservice bleibt stabil, auch wenn automatisierte Prozesse zunehmen. Die Spezialisierung auf hochwertige oder spezialisierte Textilien kann künftig wichtiger werden, sodass der Bedarf an Fertigbüglern/innen, die präzise und technikaffin arbeiten, erhalten bleibt.
Häufig gestellte Fragen
Welche Fähigkeiten sind für den Beruf als Fertigbügler/in notwendig?
Für diesen Beruf sind eine sorgfältige Arbeitsweise, Zuverlässigkeit und körperliche Belastbarkeit besonders wichtig. Ebenso sind ein gutes Auge für Details sowie grundlegende technische Kenntnisse von Vorteil.
Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten für Fertigbügler/innen?
Ja, es gibt Möglichkeiten zur Weiterbildung, wie zum Beispiel spezielle Schulungen für Maschinennutzung oder Hygienestandards. Auch der Weg zum Meistertitel in der Textilpflege steht offen.
Wie sieht der typische Arbeitsplatz eines/einer Fertigbüglers/in aus?
Fertigbügler/innen arbeiten meist in Wäschereibetrieben oder Reinigungsfirmen. Der Arbeitsplatz ist häufig eine Mischung aus Handarbeit und maschinellem Einsatz, mit Bügelstationen und speziellen Pressen oder Dampfbügelmaschinen.
Synonyme
- Bügelkraft
- Bügelhilfe
- Textilpfleger/in
- Bügelassistent/in
Kategorisierung
**Handwerk, Textilpflege, Wäscherei, Dienstleistung, Bügeln, Qualitätssicherung**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fertigbügler/in:
- männlich: Fertigbügler
- weiblich: Fertigbüglerin
Das Berufsbild Fertigbügler/in hat die offizielle KidB Klassifikation 54101.