Berufsbild Fernsehtechnische/r Assistent/in
Ausbildung und Studium
Um als Fernsehtechnische/r Assistent/in arbeiten zu können, ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich der Elektronik, speziell der Informationselektronik mit Schwerpunkt Fernsehtechnik, erforderlich. Alternativ bieten einige Fachhochschulen und Berufsakademien spezialisierte Studiengänge an, die auf dieses Berufsbild hinführen. Die duale Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und kombiniert praktische Arbeit im Betrieb mit theoretischem Unterricht in der Berufsschule.
Aufgaben
Fernsehtechnische Assistenten und Assistentinnen arbeiten häufig hinter den Kulissen in Produktionsstudios, Fernsehsendern oder bei Herstellern von Unterhaltungselektronik. Zu ihren Aufgaben gehören:
– Installation, Wartung und Reparatur von TV-Geräten und jeglicher dazugehörigen Technik.
– Mitarbeit bei der Produktion und Bearbeitung von Videos und Broadcast-Inhalten.
– Technische Unterstützung bei Live-Übertragungen.
– Bedienung und Überwachung von Broadcastsystemen.
– Beratung und Betreuung von Kunden bei technischen Problemen.
Gehalt
Das Gehalt eines Fernsehtechnischen Assistenten variiert je nach Region, Arbeitgeber und Berufserfahrung. Im Durchschnitt kann man mit einem Einstiegsgehalt von 2.200 bis 2.700 Euro brutto im Monat rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung sind Monatsgehälter von bis zu 3.500 Euro brutto möglich.
Karrierechancen
Karrieremöglichkeiten in diesem Beruf umfassen die Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker in der Fachrichtung Medientechnik oder Elektrotechnik. Zudem besteht die Möglichkeit, sich im Bereich der Broadcast-Technologie zu spezialisieren oder in leitende Positionen wie die der technischen Leitung aufzusteigen. Viele Assistenten nutzen ihre Erfahrung, um in verwandte Bereiche der Medienproduktion oder Kommunikationsindustrie zu wechseln.
Anforderungen
Wichtige Anforderungen an den Beruf sind technisches Verständnis, ein gutes Auge für Details, Problemlösungsfähigkeiten und die Fähigkeit, unter Druck zu arbeiten. Zudem sind Teamfähigkeit und eine hohe Lernbereitschaft essenziell, da die Technologie im ständigen Wandel ist.
Zukunftsaussichten
Die fortschreitende Digitalisierung sowie der anhaltende Wandel in der Medienbranche bieten Fernsehtechnischen Assistenten gute Zukunftsaussichten. Die steigende Nachfrage nach Content-On-Demand und neuen Übertragungstechniken erfordert immer spezialisiertere Fachkräfte in der Fernsehtechnik.
Häufig gestellte Fragen
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Fernsehtechnische Assistenten?
Fernsehtechnische Assistenten können sich zum Techniker in den Bereichen Medientechnik oder Elektrotechnik weiterbilden. Auch ein Studium in Medien- oder Kommunikationstechnik kann eine Karriere fördern.
Wie sicher ist der Arbeitsplatz in diesem Beruf?
Aufgrund der sich rasch entwickelnden Technologien und der wachsenden Nachfrage nach neuen Medienformaten ist die Arbeitsplatzsicherheit als gut einzustufen. Der Bedarf an qualifizierten Technikern steigt stetig.
Ist ein Quereinstieg in diesen Beruf möglich?
Ein Quereinstieg ist möglich, wenn entsprechende technische Grundkenntnisse und Fähigkeiten vorhanden sind. Zertifikate oder Fortbildungen können den Einstieg erleichtern.
Synonyme für Fernsehtechnische/r Assistent/in
- TV-Techniker/in
- Broadcast-Techniker/in
- Fernsehtechniker/in
- Medientechnische/r Assistent/in
Kategorisierung
**Technik**, **Medientechnik**, **Fernsehen**, **Broadcasting**, **Elektronik**, **Wartung**, **Reparatur**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fernsehtechnische/r Assistent/in:
- männlich: Fernsehtechnische/r Assistent
- weiblich: Fernsehtechnische Assistentin
Das Berufsbild Fernsehtechnische/r Assistent/in hat die offizielle KidB Klassifikation 94532.