Fernschreiber/in

Überblick über das Berufsbild des „Fernschreiber/in“

Voraussetzungen: Ausbildung und Studium

Der Beruf des Fernschreibers oder der Fernschreiberin ist selten geworden, da die technologische Entwicklung in den Bereichen Telekommunikation und Datenübertragung zwischenzeitlich weit fortgeschritten ist. Ursprünglich setzte dieser Beruf keine spezifische Ausbildung oder ein Studium voraus, sondern erforderte vielmehr eine Einarbeitung in spezielle Schreibmaschinen und Kommunikationssysteme, wie das Telex-Netzwerk. Heute ist die direkte Ausbildung zu einem „Fernschreiber“ nicht mehr existent; vielmehr sind Kenntnisse in modernen Kommunikations- und IT-Technologien gefragt.

Typische Aufgaben und Tätigkeiten

Ein Fernschreiber oder eine Fernschreiberin war hauptsächlich verantwortlich für die Übertragung von Nachrichten und Informationen zwischen verschiedenen Business- oder Regierungsstellen. Diese Aufgabe umfasste das Bedienen von Fernschreibmaschinen zur manuellen Eingabe von Texten und das Senden dieser über das Telex-Netzwerk. Zu den weiteren Aufgaben konnten das Überwachen von Kommunikationseingängen sowie die Verwaltung von Nachrichten gehören.

Gehaltserwartung

Das Berufsbild des Fernschreibers ist in der heutigen Arbeitswelt als direkte Tätigkeit fast nicht mehr existent, weshalb konkrete Gehaltsangaben schwierig sind. Historisch gesehen handelte es sich um eine Tätigkeit im mittleren Gehaltssegment, abhängig vom jeweiligen Arbeitgeber und der Spezialisierung. Heutzutage könnten ähnliche Fähigkeiten in Kommunikations- oder Büro-Management-Positionen eine Rolle spielen, die in Deutschland durchschnittlich mit 30.000 bis 40.000 Euro brutto jährlich vergütet werden.

Karrierechancen

Als aussterbender Beruf bietet der Fernschreiber selbst kaum noch direkte Karrierechancen. Personen, die einst in diesem Bereich tätig waren, konnten sich jedoch häufig in angrenzende Berufsfelder entwickeln, z.B. in dateninspizierende oder verwaltende Berufsrollen innerhalb von Kommunikations- und IT-Abteilungen oder der Archivverwaltung.

Anforderungen an die Stelle

Historische Anforderungen an einen Fernschreiber / eine Fernschreiberin umfassten die Fähigkeit, sich schnell und präzise in die Bedienung spezieller Geräte einzuarbeiten, sowie ausgezeichnete Tippfähigkeiten und Kenntnisse in der jeweiligen Landessprache. Häufig wurde viel Aufmerksamkeit auf Verlässlichkeit und Vertraulichkeit gelegt, da oft sensible Informationen übermittelt wurden.

Zukunftsaussichten

Mit der bisherigen Verdrängung des Berufsbildes durch moderne Technologien scheint es keine relevanten Zukunftsaussichten für Fernschreiber in ihrem traditionellen Sinne mehr zu geben. Die Digitalisierung und elektronische Kommunikation haben diese Tätigkeit weitgehend überflüssig gemacht. Fähigkeiten, die früher in diesem Beruf gefragt waren, können jedoch in anderen Berufen genutzt werden, die mit Datenverwaltung und Kommunikationssystemen arbeiteten.

Fazit

Der Beruf des Fernschreibers gehörte einst zu den wichtigen Rollen in der administrativen Kommunikation, hat jedoch aufgrund technologischer Fortschritte in den letzten Jahrzehnten stark an Bedeutung verloren. Heutzutage sind die einst für Fernschreiber erforderlichen Fähigkeiten gefragt im Bereich des Kommunikationsmanagements und in IT-lastigen Berufsbildern.

Häufig gestellte Fragen

Welche modernen Berufsfelder könnten mit den Fähigkeiten eines ehemaligen Fernschreibers übereinstimmen?

Tätigkeiten in der Bürokommunikation, Datenarchivierung und -verwaltung sowie IT Support positionen könnten für ehemalige Fernschreiber interessant sein.

Gibt es vergleichbare Berufe in der heutigen Zeit?

Ja, Berufsfelder, die sich mit der Verwaltung und Übertragung von Informationen über moderne Kommunikationsmittel beschäftigen, wie z.B. Kommunikationsspezialisten oder Büroadministratoren.

Warum ist der Beruf des Fernschreibers ausgestorben?

Aufgrund der technologischen Entwicklungen in der Telekommunikation, wie E-Mails und digitale Nachrichtensysteme, ist der Bedarf an einer solchen spezifischen Position weggefallen.

Synonyme für die Berufsbezeichnung „Fernschreiber/in“

  • Telegrafist/in
  • Telex-Operator/in
  • Nachrichtenübermittler/in

Kategorisierung

Kommunikation, Verwaltung, Datenübertragung, Büro, Telekommunikation

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fernschreiber/in:

  • männlich: Fernschreiber
  • weiblich: Fernschreiberin

Das Berufsbild Fernschreiber/in hat die offizielle KidB Klassifikation 71401.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]