Fernmelder/in

Ausbildung und Studium

Die Tätigkeit als Fernmelder/in setzt in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Informationstechnik oder Telekommunikation voraus. Eine übliche Ausbildungsoption ist die duale Ausbildung zum/zur Elektroniker/in für Informations- und Telekommunikationstechnik. Diese Ausbildung dauert in der Regel drei bis dreieinhalb Jahre und vermittelt umfassende Kenntnisse in den Bereichen Elektrotechnik, Netzwerktechnik und Kommunikationstechnologie. Alternativ können angehende Fernmelder/innen auch ein Studium in Elektrotechnik, Nachrichtentechnik oder einem ähnlichen Bereich absolvieren.

Berufsaufgaben

Fernmelder/innen sind verantwortlich für die Installation, Wartung und Reparatur von Telekommunikationsanlagen und -netzen. Dazu gehören Aufgaben wie das Verlegen von Kabeln, die Montage von Antennen und die Inbetriebnahme von Telekommunikationssystemen. Außerdem analysieren sie Störungen und beheben Fehler in bestehenden Netzwerken. Sie arbeiten häufig im Außendienst und sind sowohl in privaten als auch in gewerblichen Gebäuden im Einsatz. Zu ihren weiteren Aufgaben zählen die Dokumentation von Arbeitsschritten und das Beraten von Kunden.

Gehalt

Das Gehalt von Fernmelder/innen kann je nach Erfahrung, Region und Arbeitgeber variieren. Einsteiger/innen in diesem Berufsfeld können mit einem durchschnittlichen monatlichen Bruttoeinkommen von etwa 2.500 bis 3.000 Euro rechnen. Mit wachsender Berufserfahrung und Spezialisierung können Gehälter von bis zu 4.000 Euro brutto im Monat oder sogar höher erzielt werden.

Karrierechancen

Fernmelder/innen haben gute Aufstiegsmöglichkeiten in ihrem Beruf. Sie können sich zum/zur Meister/in weiterbilden oder sich auf bestimmte technische Bereiche spezialisieren, um verantwortungsvollere Positionen zu übernehmen. Zudem ist es möglich, durch ein weiterführendes Studium in den Bereichen Telekommunikation oder Netzwerkmanagement leitende Positionen in Unternehmen oder Einrichtungen zu erreichen.

Anforderungen

Zu den wichtigsten Anforderungen an Fernmelder/innen gehören technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und die Bereitschaft, im Außendienst zu arbeiten. Gute Kommunikationsfähigkeiten und die Fähigkeit, Probleme kreativ und effizient zu lösen, sind ebenfalls von Vorteil. Ein Führerschein der Klasse B ist in diesem Beruf häufig erforderlich, da Reisen zu verschiedenen Einsatzorten notwendig sind.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Fernmelder/innen sind vielversprechend, insbesondere aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung und des ständig wachsenden Bedarfs an hochverfügbaren und modernen Kommunikationsnetzen. Der Ausbau von Glasfasernetzen und die Implementierung von 5G-Technologien bieten zusätzliche Beschäftigungsmöglichkeiten und lassen auf eine steigende Nachfrage in diesem Berufsfeld schließen.

Fazit

Der Beruf des/der Fernmelder/in bietet attraktive Möglichkeiten für technisch versierte Personen, die Interesse an Telekommunikationstechnologie haben und gern im Außendienst arbeiten. Mit einer stabilen und wachsenden Nachfrage nach Fachkräften in diesem Bereich sowie guten Aufstiegschancen bleibt der Beruf zukunftssicher und vielfältig.

Häufig gestellte Fragen

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten habe ich als Fernmelder/in?

Es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, zum Beispiel durch den Besuch von Fachseminaren oder Umschulungen, um sich auf bestimmte Bereiche der Telekommunikation zu spezialisieren. Auch der Erwerb eines Meistertitels oder ein weiterführendes Studium sind denkbar.

Wie sieht der typische Arbeitsalltag eines/einer Fernmelder/in aus?

Der Arbeitsalltag kann sehr abwechslungsreich sein, da Fernmelder/innen häufig zwischen verschiedenen Einsatzorten wechseln und unterschiedliche technische Herausforderungen bewältigen. Zu den täglichen Aufgaben gehören Installationen, Wartungen und Fehlersuche.

Ist der Beruf des/der Fernmelder/in auch für Quereinsteiger geeignet?

Quereinsteiger haben durchaus Chancen im Bereich der Telekommunikation, allerdings ist technisches Verständnis und die Bereitschaft, sich umfangreiche Fachkenntnisse anzueignen, unabdingbar.

Mögliche Synonyme

Kategorisierung

Technik, Telekommunikation, Außendienst, Installation, Wartung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fernmelder/in:

  • männlich: Fernmelder
  • weiblich: Fernmelderin

Das Berufsbild Fernmelder/in hat die offizielle KidB Klassifikation 26312.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]