Fernmeldekabelmonteur/in

Ausbildung und Voraussetzungen

Die Ausbildung zum/zur Fernmeldekabelmonteur/in ist in der Regel eine duale Ausbildung, die etwa 3,5 Jahre dauert. Die Ausbildung erfolgt im Betrieb und in der Berufsschule. Voraussetzung für den Beginn der Ausbildung ist in der Regel ein mittlerer Schulabschluss, jedoch sind auch engagierte Hauptschulabsolventen gefragt. Technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und gute körperliche Verfassung sind wichtige Eigenschaften für diesen Beruf.

Aufgaben und Tätigkeiten

Fernmeldekabelmonteure und -monteurinnen sind spezialisiert auf die Installation und Wartung von Telekommunikationsleitungen, wie Kupfer- und Glasfaserkabel. Sie arbeiten an Außenanlagen, Verteilerschränken und in technischen Betriebsräumen. Ihre Aufgaben umfassen das Verlegen und Anschließen von Kabeln, das Installieren von Anschlüssen bei Kunden und die Fehlerdiagnose sowie -behebung. Zu den wichtigen Fähigkeiten zählen das Lesen technischer Zeichnungen und das sichere Arbeiten mit verschiedenen Werkzeugen und Geräten.

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Fernmeldekabelmonteurs/-monteurin kann je nach Region, Betriebsgröße und Berufserfahrung variieren. Durchschnittlich liegt das Gehalt zwischen 2.500 und 3.500 Euro brutto im Monat. Berufseinsteiger müssen in der Regel mit einem geringeren Gehalt rechnen, während erfahrene Fachkräfte und Monteure in Führungspositionen teils deutlich mehr verdienen können.

Karrierechancen

Fernmeldekabelmonteure/-monteurinnen haben gute Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. Durch Zusatzqualifikationen und Fortbildungen, etwa zum/zur Techniker/in für Elektrotechnik oder zum/zur Meister/in im Elektrotechniker-Handwerk, kann der berufliche Aufstieg gelingen. Eine Selbstständigkeit im Bereich der Installation von Telekommunikationsanlagen bietet ebenso eine gute Option für ambitionierte Fachkräfte.

Anforderungen

Wichtige Anforderungen an Fernmeldekabelmonteure/-monteurinnen sind neben dem technischen Verständnis insbesondere Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit. Da die Arbeit sowohl im Freien als auch in Innenräumen stattfinden kann, sollte Wetterfestigkeit gegeben sein. Das Einhalten von Sicherheitsvorschriften ist essenziell, daher sind entsprechende Schulungen im Arbeits- und Gesundheitsschutz wichtig.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Fernmeldekabelmonteure/-monteurinnen sind vielversprechend. Mit dem weiteren Ausbau von Glasfasernetzen und der Digitalisierung unserer Gesellschaft steigt der Bedarf an qualifizierten Fachkräften stetig. Zudem bringt die Entwicklung hin zu 5G und anderen neuen Telekommunikationstechnologien neue Herausforderungen und Chancen für diesen Berufszweig mit sich.

Fazit

Der Beruf des/der Fernmeldekabelmonteurs/-monteurin bietet abwechslungsreiche Tätigkeiten und solide Aufstiegsmöglichkeiten in einem wachsenden Zukunftsmarkt. Wer technisch interessiert ist und über das nötige handwerkliche Geschick verfügt, wird in diesem Berufsfeld eine interessante Karriere finden können.

Häufig gestellte Fragen

Welche Schulfächer sind wichtig für die Ausbildung?

Mathematik, Physik und Informatik sind besonders relevant, da sie grundlegende Kenntnisse für technische Aufgaben vermitteln.

Kann ich die Ausbildung verkürzen?

Ja, bei guten Leistungen und mit Zustimmung des Ausbildungsbetriebs kann die Ausbildung um bis zu ein Jahr verkürzt werden.

Erhalten Fernmeldekabelmonteure/-monteurinnen Schichtzulagen?

Falls der Betrieb Schichtarbeitszeiten vorsieht, kann dies der Fall sein, jedoch hängt das von den jeweiligen Betriebsvereinbarungen ab.

Welche Aufstiegsmöglichkeiten habe ich?

Über Weiterbildungen zum Techniker oder Meister bestehen gute Chancen, hohe Positionen mit mehr Verantwortung zu übernehmen.

Wie steht es um die Jobsicherheit in diesem Bereich?

Aufgrund des stetigen Technologiefortschritts und des fortlaufenden Ausbaus von Netzwerken gilt der Beruf als sicher und zukunftsfähig.

Synonyme für Fernmeldekabelmonteur/in

Kategorisierung

Telekommunikation, Elektrotechnik, Netzwerkinstallation, Glasfaser, Infrastruktur, Handwerk

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fernmeldekabelmonteur/in:

  • männlich: Fernmeldekabelmonteur
  • weiblich: Fernmeldekabelmonteurin

Das Berufsbild Fernmeldekabelmonteur/in hat die offizielle KidB Klassifikation 26312.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]