Berufsbild Fernmeldeentstörer/in
Als Fernmeldeentstörer/in arbeiten Sie primär im Bereich der Telekommunikation. Sie sind dafür verantwortlich, technische Störungen zu beheben und die Funktionsfähigkeit von Fernmeldeanlagen sicherzustellen.
Ausbildungsvoraussetzungen
Um als Fernmeldeentstörer/in tätig zu werden, ist in der Regel eine technische Ausbildung im Bereich Elektronik oder Telekommunikation erforderlich. Typische Ausbildungsberufe sind zum Beispiel Elektroniker für Geräte und Systeme oder eine duale Ausbildung im Bereich der Telekommunikation. Alternativ reduzieren spezifische Schulungen und Weiterbildungen den Weg in das Berufsbild.
Aufgaben
Zu den Hauptaufgaben eines Fernmeldeentstörers zählen:
- Analyse und Behebung von technischen Störungen in Fernmeldeeinrichtungen
- Wartung und Instandsetzung von Telefonanlagen und Datenverbindungen
- Unterstützung bei der Installation neuer Systeme
- Beratung und Betreuung von Kunden bei technischen Problemen
Gehalt
Das Gehalt eines Fernmeldeentstörers hängt von Faktoren wie Berufserfahrung, Region und Unternehmensgröße ab. Im Durchschnitt liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 30.000 bis 36.000 Euro brutto pro Jahr. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierungen kann das Gehalt auf bis zu 45.000 Euro steigen.
Karrierechancen
Als Fernmeldeentstörer/in bestehen vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten. Nach einigen Jahren Berufserfahrung können Sie zur Teamleitung aufsteigen oder in den technischen Support bzw. die technische Planung wechseln. Weiterbildungen und Zertifizierungen, etwa im Bereich Netzwerktechnik oder IT-Sicherheit, sind weitere Optionen zur Karriereförderung.
Anforderungen
Ein/e Fernmeldeentstörer/in sollte neben technischem Verständnis und handwerklichem Geschick auch über folgende Fähigkeiten verfügen:
- Analytische und problemlösungsorientierte Denkweise
- Kommunikationsfähigkeit zur Kundenberatung
- Teamfähigkeit und Belastbarkeit
- Flexibilität und Bereitschaft zu unregelmäßigen Arbeitszeiten
Zukunftsaussichten
Mit der stetig wachsenden Bedeutung der Telekommunikation und IT im Alltag sind die Zukunftsaussichten für Fernmeldeentstörer/innen sehr positiv. Technologische Weiterentwicklungen wie der 5G-Ausbau bieten neue Herausforderungen und Chancen in der Branche.
Häufig gestellte Fragen
Benötige ich ein Studium, um als Fernmeldeentstörer/in zu arbeiten?
Ein Studium ist nicht zwingend erforderlich. Eine technische Ausbildung im Bereich der Elektronik oder Telekommunikation ist meist ausreichend.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Es gibt diverse Weiterbildungen, etwa in Netzwerktechnik oder IT-Sicherheit, die Ihre Karrierechancen erhöhen.
Gibt es bestimmte körperliche Anforderungen?
Ja, handwerkliches Geschick und die Fähigkeit, länger an technischen Geräten zu arbeiten, sind wichtig. Auch Flexibilität und eine Bereitschaft für unregelmäßige Arbeitszeiten können erforderlich sein.
Synonyme für Fernmeldeentstörer/in
- Telekommunikationstechniker/in
- Telekommunikationsmonteur/in
- Fachkraft für Nachrichtentechnik
- Datenservice-Techniker/in
Kategorisierung
**Telekommunikation**, **Technik**, **Elektronik**, **Wartung**, **Entstörung**, **Kundenservice**, **Installation**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fernmeldeentstörer/in:
- männlich: Fernmeldeentstörer
- weiblich: Fernmeldeentstörerin
Das Berufsbild Fernmeldeentstörer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 26312.