Fernmeldeanlagenelektroniker/in (Service u. Reparatur)

Ausbildung und Voraussetzungen

Der Beruf des Fernmeldeanlagenelektronikers oder der Fernmeldeanlagenelektronikerin (Service und Reparatur) erfordert in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem einschlägigen Bereich wie zum Beispiel der Elektroniker/in für Informations- und Telekommunikationstechnik. Diese duale Ausbildung dauert in der Regel drei bis dreieinhalb Jahre und beinhaltet sowohl schulische als auch praktische Ausbildungsteile. Manchmal wird auch ein Weiterbildungskurs oder eine zusätzliche Spezialisierung im Bereich der Fernmeldetechnik gefordert, vor allem wenn man in spezifischen Einsatzbereichen tätig sein möchte.

Aufgaben

Fernmeldeanlagenelektroniker/innen sind für die Installation, Wartung und Reparatur von Kommunikations- und Fernmeldeanlagen verantwortlich. Zu ihren Aufgaben gehören im Detail:

  • Planung und Montage von Fernmeldeanlagen wie Telefonanlagen, Breitbandnetze und Überwachungssysteme.
  • Fehlerdiagnose und Reparatur von Störungen in bestehenden Anlagen.
  • Beratung von Kunden bei der Einrichtung und Wartung von Kommunikationsnetzwerken.
  • Durchführung von Tests und Inbetriebnahme von Systemen.
  • Einhaltung der Sicherheits- und Datenschutzvorschriften.

Gehalt

Das Gehalt eines Fernmeldeanlagenelektronikers variiert je nach Region, Erfahrung und dem spezifischen Arbeitgeber. Durchschnittlich liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 2.400 Euro brutto im Monat, mit steigender Erfahrung sind Gehälter von bis zu 3.500 Euro brutto möglich. Zusätzliche Qualifikationen oder Spezialisierungen können das Gehalt weiter verbessern.

Karrierechancen

Fernmeldeanlagenelektroniker/innen haben diverse Aufstiegsmöglichkeiten. Sie können sich zum Meister oder Techniker fortbilden. Darüber hinaus können sie in leitende Positionen aufsteigen, etwa als Projektleiter oder Bereichsleiter in einem mittleren oder großen Unternehmen. Wer sich weiterqualifiziert, hat auch die Möglichkeit, im technischen Vertriebs- oder Servicebereich zu arbeiten.

Anforderungen

Für die Ausübung dieses Berufs sollten technisches Verständnis und handwerkliches Geschick vorhanden sein. Fähigkeiten in Mathematik und Physik sind ebenso wichtig wie Problemlösungsfähigkeiten. Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke sind erforderlich, um effektiv mit Kollegen und Kunden zusammenzuarbeiten. Physische Fitness ist ein Plus, da der Beruf sowohl Schreibtischarbeiten als auch körperliche Tätigkeiten umfasst.

Zukunftsaussichten

Der Bedarf an qualifizierten Fernmeldeanlagenelektronikern wird aufgrund des kontinuierlichen technologischen Fortschritts und der steigenden Nachfrage nach modernen Kommunikationslösungen voraussichtlich weiter wachsen. Die Digitalisierung in allen Lebensbereichen sorgt für eine konstante Nachfrage nach Fachkräften, die sowohl neue Systeme integrieren als auch bestehende Systeme warten und reparieren können.

Fazit

Der Beruf des Fernmeldeanlagenelektronikers bietet eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit guten Zukunftsperspektiven. Die Kombination aus technischem Verständnis und Kundenorientierung ist hierbei besonders gefragt.

Was macht ein/e Fernmeldeanlagenelektroniker/in genau?

Ein/e Fernmeldeanlagenelektroniker/in installiert, wartet und repariert Kommunikationssysteme wie Telefonanlagen und Breitbandnetze.

Welche Ausbildung ist für den Beruf notwendig?

Eine duale Berufsausbildung im Bereich der Informations- und Telekommunikationstechnik ist notwendig.

Wie hoch ist das durchschnittliche Gehalt?

Das durchschnittliche Gehalt liegt zwischen 2.400 Euro und 3.500 Euro brutto im Monat, abhängig von Erfahrung und Standort.

Welche Zukunftsperspektiven gibt es in diesem Beruf?

Aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung sind die Zukunftsaussichten gut, mit stabiler Nachfrage und Möglichkeiten zur Weiterentwicklung.

Mögliche Synonyme

Kategorisierung

**Technik**, **Elektronik**, **Telekommunikation**, **Kundendienst**, **Wartung**, **Reparatur**, **Service**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fernmeldeanlagenelektroniker/in (Service u. Reparatur):

  • männlich: Fernmeldeanlagenelektroniker (Service u. Reparatur)
  • weiblich: Fernmeldeanlagenelektronikerin (Service u. Reparatur)

Das Berufsbild Fernmeldeanlagenelektroniker/in (Service u. Reparatur) hat die offizielle KidB Klassifikation 25132.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]