Ausbildung und Qualifikation
Um den Beruf des Fenstertischlers oder der Fenstertischlerin auszuüben, ist in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung als Tischler/in oder Schreiner/in Voraussetzung. Diese duale Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und findet sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule statt. Ein Studium ist nicht erforderlich, jedoch können zusätzliche Weiterbildungen, wie zum Beispiel eine Fortbildung zum Meister oder Techniker, die Karrierechancen verbessern.
Aufgaben und Tätigkeitsbereiche
Die Hauptaufgabe eines Fenstertischlers ist die Herstellung und Montage von Fenstern aus unterschiedlichen Materialien wie Holz, Kunststoff oder Aluminium. Dazu gehören das Vermessen der Öffnungen, das Anfertigen der Rahmen und das Einsetzen der Glasflächen. Darüber hinaus ist der Fenstertischler verantwortlich für die Reparatur und Wartung bestehender Fenster sowie für die Beratung der Kunden bei der Auswahl passender Fenstertypen und -materialien.
Gehalt
Das Gehalt eines Fenstertischlers variiert je nach Region, Erfahrung und Spezialisierung. Im Durchschnitt kann mit einem Einstiegsgehalt von etwa 2.000 bis 2.500 Euro brutto im Monat gerechnet werden. Mit zunehmender Berufserfahrung und zusätzlicher Qualifikation kann der Verdienst auf bis zu 3.500 Euro brutto im Monat ansteigen.
Karrierechancen und Weiterentwicklung
Fenstertischler haben gute Karrierechancen, insbesondere wenn sie sich weiterqualifizieren. Möglichkeiten dazu bieten die Weiterbildung zum Tischlermeister oder Techniker im Bereich Holztechnik. Eine Meisterprüfung befähigt zudem zur Führung eines eigenen Betriebs oder zur Übernahme von Führungsaufgaben in einem Unternehmen.
Anforderungen an den Beruf
Dieser Beruf erfordert handwerkliches Geschick, Präzision und ein gutes Auge für Details. Wichtige Fähigkeiten sind zudem räumliches Vorstellungsvermögen, Mathematikkenntnisse und körperliche Belastbarkeit. Teamfähigkeit und Kundenorientierung sind ebenfalls von Vorteil, da Fenstertischler oft in Teams arbeiten und direkten Kontakt zu Kunden pflegen.
Zukunftsaussichten
Die Nachfrage nach individuell gefertigten Fenstern, insbesondere auch aus nachhaltigen Materialien, wächst stetig. Dies bietet gute Zukunftsaussichten für Fenstertischler. Die zunehmende Bedeutung von energetischer Sanierung und modernem Fensterbau im Zuge von Renovierungs- und Neubauprojekten bildet eine solide Grundlage für stabile Beschäftigungsmöglichkeiten.
Fazit
Der Beruf des Fenstertischlers bietet eine Vielzahl an abwechslungsreichen Aufgaben und soliden Karrierechancen. Mit handwerklichem Geschick und der Bereitschaft zur Weiterbildung stehen Fenstertischlern besonders im Hinblick auf die wachsende Bedeutung nachhaltiger Bauweisen viele attraktive Möglichkeiten offen.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert die Ausbildung zum/r Fenstertischler/in?
Die Ausbildung zum Fenstertischler dauert in der Regel drei Jahre.
Welche Materialien verarbeitet ein Fenstertischler?
Ein Fenstertischler arbeitet vor allem mit Holz, Kunststoff und Aluminium.
Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten für Fenstertischler?
Ja, Fenstertischler können sich zum Tischlermeister oder Techniker weiterqualifizieren.
Ist körperliche Arbeit ein Bestandteil dieses Berufs?
Ja, körperliche Arbeit gehört zu den Anforderungen, da Fenstertischler häufig Montagearbeiten durchführen.
Synonyme für den Beruf Fenstertischler/in
- Fenstermontierer/in
- Fensterbauer/in
- Fensterhandwerker/in
handwerk, tischlerei, holzverarbeitung, fenstermontage, bauwirtschaft, ausbildung
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fenstertischler/in:
- männlich: Fenstertischler
- weiblich: Fenstertischlerin
Das Berufsbild Fenstertischler/in hat die offizielle KidB Klassifikation 33332.