Feldwebel – Allgemeiner Fachdienst

Überblick über das Berufsbild des Feldwebel – Allgemeiner Fachdienst

Der Beruf des Feldwebels im Allgemeinen Fachdienst umfasst eine Vielzahl von Aufgaben und Verantwortlichkeiten innerhalb der Bundeswehr. Feldwebel sind im mittleren Dienst angesiedelt und übernehmen sowohl administrative als auch technische Aufgaben. Sie sind wichtige Ansprechpartner für ihre Mannschaft und wirken als Bindeglied zwischen den Offizieren und Unteroffizieren.

Ausbildung und Studium

Um Feldwebel im Allgemeinen Fachdienst zu werden, ist der Beginn der Laufbahn mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung oder einer beruflichen Weiterbildung verbunden. Alternativ kann auch eine mindestens dreijährige berufliche Tätigkeit in einem zivilen Beruf eine Grundvoraussetzung sein. Der Einstieg erfolgt über die Laufbahn der Feldwebel mit einer Grundausbildung und anschließender Fachausbildung, die in der Regel mehrere Monate dauert. Zu den Vorraussetzungen gehört auch das Bestehen eines Eignungstests und der Acceptanz in einer militärischen Ausbildung.

Aufgabenbereiche

Feldwebel im Allgemeinen Fachdienst übernehmen verschiedene Aufgaben je nach Einsatzbereich. Dazu gehören:

  • Koordination und Überwachung von Arbeitsabläufen
  • Führung und Ausbildung von Soldaten
  • Planung und Durchführung von Projekten
  • Administrative und organisatorische Aufgaben
  • Einsatzplanung und Ressourcenkalkulation

Sie agieren als Führungskräfte, die ihre Teams motivieren und anleiten.

Gehalt

Das Gehalt eines Feldwebels im Allgemeinen Fachdienst ist abhängig von Dienstgrad und Dienstjahren. Bei Neueinsteigern liegt das Gehalt bei etwa 2.400 bis 3.200 Euro brutto monatlich. Mit zunehmender Erfahrung und höheren Dienstgraden kann das Gehalt entsprechend steigen.

Karrierechancen

Innerhalb der Bundeswehr haben Feldwebel vielfältige Karrieremöglichkeiten. Sie können in verschiedenste Fachrichtungen wechseln und weiterführende Fortbildungen oder Studiengänge absolvieren. Feldwebel können weiter zum Offizier aufsteigen, wenn sie die entsprechenden Qualifikationen und Ausbildungen erfolgreich abschließen.

Anforderungen an die Stelle

Feldwebel im Allgemeinen Fachdienst sollten folgende Anforderungen erfüllen:

  • Führungsqualitäten und Verantwortungsbewusstsein
  • Körperliche Fitness und gesundheitliche Eignung
  • Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
  • Flexibilität und Belastbarkeit
  • Eigeninitiative und Entscheidungsfreude

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Feldwebel im Allgemeinen Fachdienst sind vielversprechend, da die Bundeswehr stets auf der Suche nach qualifizierten Führungspersonal ist. Mit einem Bedarf an strategischer Kompetenz und Fachwissen bieten sich interessante Karrierewege sowohl innerhalb als auch außerhalb der Streitkräfte.

Fazit

Der Beruf des Feldwebels im Allgemeinen Fachdienst ist vielseitig und bietet eine stabile Karriereperspektive innerhalb der Bundeswehr mit Chancen auf ständige Weiterbildung und Aufstieg.

Wie lange dauert die Ausbildung zum Feldwebel im Allgemeinen Fachdienst?

Die Ausbildungszeit variiert, besteht jedoch in der Regel aus einer mehrmonatigen Grundausbildung gefolgt von spezifischen Fachlehrgängen.

Kann ich ohne vorherige Bundeswehrausbildung Feldwebel werden?

Ja, jedoch benötigen Sie eine abgeschlossene Berufsausbildung oder eine vergleichbare berufliche Tätigkeit sowie das Bestehen eines Eignungstests.

Welche Aufstiegsmöglichkeiten gibt es für Feldwebel?

Feldwebel können durch Weiterbildung zum Offizier aufsteigen oder in verschiedene spezialisierte Bereiche der Bundeswehr wechseln.

  • Unteroffizier
  • Sergeant
  • Trainer für militärische Ausbildung

Führungskraft, Ausbildung, Koordination, Bundeswehr, Planung, Teamleitung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Feldwebel – Allgemeiner Fachdienst:

Das Berufsbild Feldwebel – Allgemeiner Fachdienst hat die offizielle KidB Klassifikation 01203.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]