Berufsbild: Feinwerktechnische/r Assistent/in
Ausbildung und Qualifikationen
Für den Beruf des Feinwerktechnischen Assistenten oder der Feinwerktechnischen Assistentin ist in der Regel der Abschluss einer schulischen Ausbildung erforderlich. Diese Ausbildung dauert meistens zwei Jahre und wird an Berufsfachschulen angeboten. Der Abschluss in diesem Bereich wird oft als „Staatlich geprüfter Feinwerktechnischer Assistent“ bezeichnet. Alternativ kann auch eine duale Ausbildung im Bereich Feinmechanik oder ein ähnliches technisches Studium den Einstieg erleichtern.
Aufgaben und Tätigkeiten
Feinwerktechnische Assistenten sind für die Entwicklung, Fertigung und Prüfung von feinmechanischen Bauteilen und Geräten verantwortlich. Typische Aufgaben umfassen:
- Montage und Justierung von feinmechanischen Bauteilen
- Durchführung von Funktionsprüfungen
- Wartung und Instandhaltung von Apparaturen
- Erstellung technischer Zeichnungen
- Unterstützung bei Labor- und Forschungsarbeiten
Gehaltserwartungen
Das Gehalt eines Feinwerktechnischen Assistenten hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie Berufserfahrung, Arbeitgeber und Region. Im Durchschnitt liegt das Einstiegsgehalt zwischen 1.800 und 2.800 Euro brutto pro Monat. Mit steigender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro brutto steigen.
Karrierechancen
Mit entsprechender Weiterbildung und Berufserfahrung können Feinwerktechnische Assistenten Karrierechancen als Teamleiter, in der Anlagenplanung oder im Qualitätsmanagement nutzen. Es besteht auch die Möglichkeit, weiterführende Qualifikationen im Bereich Maschinenbau oder Feinwerktechnik zu erwerben, um in leitendere Positionen aufzusteigen.
Anforderungen an die Stelle
Wichtige Anforderungen an die Stelle sind:
- Präzises Arbeiten und ein gutes technisches Verständnis
- Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
- Gute Kenntnisse in Mathematik und Physik
- Fähigkeit, technische Zeichnungen zu lesen und zu erstellen
- Verantwortungsbewusstsein und Sorgfalt
Zukunftsaussichten
Da die Technologiebranche stetig wächst und sich weiterentwickelt, bleiben die Zukunftsaussichten für Feinwerktechnische Assistenten positiv. Besonders im Bereich der Mikrotechnologie und Robotik gibt es kontinuierlichen Bedarf an qualifizierten Fachkräften. Digitalisierungs- und Automatisierungstrends bieten zusätzliche Chancen.
Fazit
Der Beruf des Feinwerktechnischen Assistenten bietet vielfältige Aufgaben und Weiterentwicklungsmöglichkeiten. Gute Gehaltsaussichten und notwendige Qualifikationen machen diesen Beruf zu einer interessanten Wahl für technisch interessierte Personen.
Häufig gestellte Fragen
Ist ein Studium für den Beruf des Feinwerktechnischen Assistenten nötig?
Ein Studium ist nicht zwingend erforderlich, jedoch könnte ein technisches Studium in den Ingenieurwissenschaften vorteilhaft sein, um in höherqualifizierte Positionen aufzusteigen.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Weiterbildungen können in Bereichen wie CNC-Technik, CAD, oder in der Automatisierungstechnik erfolgen. Zudem bieten Meister- und Technikerweiterbildungen Möglichkeiten zur Weiterqualifikation.
In welchen Branchen können Feinwerktechnische Assistenten arbeiten?
Feinwerktechnische Assistenten finden Beschäftigung in verschiedenen Industrien wie der Automobilindustrie, Medizintechnik, Optik, und in der Luft- und Raumfahrt.
Synonyme
- Feinmechanikassistent/in
- Fachkraft für Feinwerktechnik
- Technische/r Assistent/in in der Feinmechanik
Technik, Feinmechanik, Präzisionsgeräte, Entwicklung, Fertigung, Qualitätssicherung
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Feinwerktechnische/r Assistent/in:
- männlich: Feinwerktechnische/r Assistent
- weiblich: Feinwerktechnische Assistentin
Das Berufsbild Feinwerktechnische/r Assistent/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24512.