Ausbildung und Studium
Für den Beruf des Feinwerktechnikers bzw. der Feinwerktechnikerin – Elektronik ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem verwandten Bereich erforderlich. Beliebte Ausbildungen sind zum Beispiel die als Elektroniker/in für Geräte und Systeme oder Mechatroniker/in. Alternativ kann auch ein Studium in den Bereichen Feinwerktechnik, Mechatronik oder Elektrotechnik den Einstieg in dieses Berufsfeld ebnen. Einige Fachhochschulen bieten spezielle Studiengänge an, die sich gezielt mit feinwerktechnischen Aspekten der Elektronik befassen.
Aufgaben und Tätigkeiten
Feinwerktechniker/innen – Elektronik sind verantwortlich für die Entwicklung und Herstellung komplexer feinwerktechnischer Geräte und Systeme. Zu ihren Aufgaben gehören die Planung und der Entwurf elektronischer Schaltungen, die Durchführung und Auswertung von Messungen und Tests sowie die Fehlersuche und -behebung. Oft arbeiten sie in enger Zusammenarbeit mit Ingenieuren und anderen Technikern, um Produkte zu entwickeln, die höchsten Anforderungen an Präzision und Zuverlässigkeit gerecht werden.
Gehalt
Das Gehalt eines Feinwerktechnikers bzw. einer Feinwerktechnikerin – Elektronik kann stark variieren und hängt von Faktoren wie Berufserfahrung, Region und Unternehmensgröße ab. Einsteiger können mit einem durchschnittlichen Bruttojahresgehalt von etwa 30.000 bis 40.000 Euro rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung kann sich das Gehalt auf 45.000 bis 60.000 Euro oder mehr erhöhen.
Karrierechancen
Feinwerktechniker/innen – Elektronik haben je nach Qualifikation und Weiterbildung gute Karrierechancen. Sie können sich zum Beispiel in Richtung Qualitätsmanagement, Projektleitung oder Forschung und Entwicklung spezialisieren. Weiterbildungen, beispielsweise zum Techniker oder Industriemeister, bieten zusätzliche Aufstiegsmöglichkeiten.
Anforderungen an die Stelle
Wichtige Anforderungen in diesem Beruf sind ein gutes technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und eine hohe Präzisionsfähigkeit. Zudem wird erwartet, dass Feinwerktechniker/innen analytische Fähigkeiten besitzen und teamfähig sind. Da sie oft in der Produktentwicklung tätig sind, sind Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten ebenfalls von Vorteil.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Feinwerktechniker/innen – Elektronik sind positiv. Die fortschreitende Technologisierung und Digitalisierung in vielen Branchen sorgt für eine anhaltende Nachfrage nach Fachkräften, die in der Lage sind, präzise elektronische Systeme zu entwickeln und zu warten. Besonders in den Bereichen Automatisierungstechnik, Medizintechnik und Luft- und Raumfahrttechnik sind Fachkräfte mit diesen Qualifikationen gefragt.
Häufig gestellte Fragen
Was macht ein/e Feinwerktechniker/in – Elektronik?
Ein/e Feinwerktechniker/in – Elektronik entwickelt, testet und wartet feinwerktechnische und elektronische Systeme. Sie arbeiten eng mit Ingenieuren zusammen und sorgen für die Präzision und Funktionalität von Geräten und Anlagen.
Welche Ausbildung benötige ich?
In der Regel wird eine Ausbildung als Elektroniker/in für Geräte und Systeme, Mechatroniker/in oder eine vergleichbare technische Ausbildung benötigt. Ein Studium, etwa im Bereich Elektrotechnik, kann ebenfalls einen Einstieg ermöglichen.
Wie hoch ist das durchschnittliche Gehalt?
Das durchschnittliche Einstiegsgehalt liegt zwischen 30.000 und 40.000 Euro brutto im Jahr. Mit steigender Berufserfahrung können Gehälter zwischen 45.000 und 60.000 Euro erzielt werden.
In welchen Branchen kann ich arbeiten?
Feinwerktechniker/innen – Elektronik können in verschiedenen Branchen arbeiten, darunter Automatisierungstechnik, Medizintechnik, Luft- und Raumfahrttechnik sowie in der Fertigungsindustrie.
Mögliche Synonyme
- Elektroniktechniker/in
- Feinmechaniktechniker/in
- Präzisionstechniker/in – Elektronik
- Elektronikspezialist/in
Kategorisierung
**Technik**, **Elektronik**, **Feinmechanik**, **Entwicklung**, **Präzision**, **Systeme**, **Industrie**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Feinwerktechniker/in – Elektronik:
- männlich: Feinwerktechniker – Elektronik
- weiblich: Feinwerktechnikerin – Elektronik
Das Berufsbild Feinwerktechniker/in – Elektronik hat die offizielle KidB Klassifikation 24513.