Übersicht über das Berufsbild des/der Feinoptiker/in – Planoptik
Voraussetzungen: Ausbildung und Studium
Für den Beruf des/der Feinoptiker/in – Planoptik ist meist eine duale Ausbildung zum/zur Feinoptiker/in erforderlich. Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel dreieinhalb Jahre und wird abwechselnd in Betrieb und Berufsschule absolviert. Alternativ kann auch ein Studium im Bereich Physik oder Ingenieurwissenschaften mit einem Schwerpunkt auf Optik oder Photonik eine gute Grundlage für diesen Beruf bieten. Eine Zusatzqualifikation, wie eine Meisterprüfung oder ein Technikerabschluss, kann die Karrierechancen verbessern.
Aufgaben in diesem Beruf
Feinoptiker/innen – Planoptik beschäftigen sich mit der Fertigung und Bearbeitung von optischen Komponenten, insbesondere flachen optischen Teilen wie Linsen, Prismen und optischen Fenstern. Zu ihren Aufgaben gehören das Schleifen, Polieren, Zentrieren und Vergüten von Gläsern oder Kristallen, sowie das Überprüfen der Oberflächenqualität und der Maßhaltigkeit mit optischen Messinstrumenten. Zudem sind sie für die Bedienung und Wartung von Maschinen und Geräten in der Optikfertigung verantwortlich.
Gehaltserwartungen
Das Gehalt von Feinoptikern/innen hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Erfahrung, Arbeitgeber und Region. Einsteiger können mit einem monatlichen Bruttogehalt von etwa 2.500 bis 3.000 Euro rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 4.000 Euro und mehr ansteigen.
Karrierechancen
Karrierechancen bestehen durch Weiterbildungen, beispielsweise zum/zur Feinoptikermeister/in oder durch einen Technikerabschluss im Bereich Optik. Auch ein Hochschulstudium kann neue Berufsperspektiven eröffnen, etwa in der Forschung und Entwicklung. Zudem bieten sich Möglichkeiten, in Führungspositionen in der Produktion aufzusteigen.
Anforderungen an die Stelle
Erforderlich sind handwerkliches Geschick, ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen, Präzision und eine genaue Arbeitsweise. Technisches Verständnis und Interesse an Physik und Optik sind von Vorteil. Zudem sind Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein wichtige persönliche Eigenschaften.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Feinoptiker/innen – Planoptik sind vielversprechend, da die Nachfrage nach präzisen optischen Komponenten in verschiedenen Branchen wie der Medizintechnik, Automobilindustrie, Raumfahrt und Telekommunikation kontinuierlich steigt. Innovative Technologien und Anwendungen im Bereich der optischen Systeme eröffnen zusätzliche Beschäftigungsmöglichkeiten.
Fazit
Der Beruf des/der Feinoptiker/in – Planoptik bietet spannende und vielfältige Tätigkeiten mit guten Karriere- und Zukunftsaussichten. Die präzise und kreative Arbeit mit optischen Komponenten erfordert eine fundierte Ausbildung und bietet die Möglichkeit, in einer zukunftsweisenden Branche Fuß zu fassen.
Häufig gestellte Fragen
Was macht ein/e Feinoptiker/in genau?
Ein/e Feinoptiker/in fertigt und bearbeitet optische Komponenten wie Linsen und Prismen, u. a. durch Schleifen, Polieren und Vergüten. Sie bedienen zudem Maschinen und überprüfen die Qualität der optischen Produkte.
Welche Ausbildungsdauer hat ein/e Feinoptiker/in – Planoptik?
Die duale Ausbildung dauert in der Regel dreieinhalb Jahre.
Wie hoch sind die Gehaltsaussichten in diesem Beruf?
Das Einstiegsgehalt liegt zwischen 2.500 und 3.000 Euro brutto monatlich, während es mit Erfahrung auf 4.000 Euro und mehr ansteigen kann.
Welche beruflichen Weiterbildungen sind möglich?
Weiterbildungen zum/zur Meister/in, Techniker/in oder ein Studienabschluss in einem verwandten Bereich wie Optik oder Photonik sind möglich, um Karriere und Verdienstmöglichkeiten zu erweitern.
In welchen Branchen werden Feinoptiker/innen benötigt?
Feinoptiker/innen werden in der Medizintechnik, der Automobilbranche, in der Raumfahrt, Telekommunikation und weiteren Industrien benötigt, in denen optische Technologien eine Rolle spielen.
Synonyme für den Beruf „Feinoptiker/in – Planoptik“
- Optiktechniker/in
- Linsenschleifer/in
- Optikfeinmechaniker/in
- Präzisionsoptiker/in
Kategorisierung des Berufs
Präzision,
Optik,
Technik,
Handwerk,
Produktion,
Fertigung,
Industrietechnik
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Feinoptiker/in – Planoptik:
- männlich: Feinoptiker – Planoptik
- weiblich: Feinoptikerin – Planoptik
Das Berufsbild Feinoptiker/in – Planoptik hat die offizielle KidB Klassifikation 21362.