Berufsbild des Feinmechanikers/der Feinmechanikerin – Chirurg.instrum.macher/in
Ausbildung und Zugangsvoraussetzungen
Um den Beruf des Feinmechanikers/der Feinmechanikerin im Bereich der chirurgischen Instrumentenfertigung zu ergreifen, ist eine abgeschlossene Ausbildung als Feinmechaniker/in, Chirurgiemechaniker/in oder Chirurg.instrum.macher/in erforderlich. Die Ausbildung dauert in der Regel 3,5 Jahre und wird dual, das heißt in der Berufsschule und dem Ausbildungsbetrieb, durchlaufen. Voraussetzung für diese Ausbildung ist in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss oder in manchen Fällen ein Hauptschulabschluss.
Aufgaben
Feinmechaniker/innen in diesem Bereich sind spezialisiert auf die Herstellung und Wartung von chirurgischen Instrumenten. Zu ihren Aufgaben gehört das Schneiden, Feilen, Schleifen und Montieren von feintechnischen Bauteilen. Sie arbeiten mit unterschiedlichen Materialien wie Edelstahl oder Titan und sind verantwortlich für die hohe Präzision und Qualität der medizinischen Instrumente. Sie sind ebenfalls für die Inspektion und Reparatur bereits benutzter Instrumente zuständig.
Gehalt
Das Gehalt variiert je nach Region und Erfahrung des Arbeitnehmers. Berufseinsteigende können mit einem monatlichen Bruttolohn von etwa 2.200 bis 2.500 Euro rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierungen kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro brutto im Monat ansteigen.
Karrierechancen
Nach der Ausbildung bieten sich verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten an, z. B. als Industriemeister/in, Techniker/in oder mit einem Studium im Bereich Maschinenbau. Mit entsprechenden Qualifikationen können Feinmechaniker/innen auch Führungspositionen übernehmen.
Anforderungen
Für den Beruf werden eine sorgfältige und präzise Arbeitsweise benötigt. Das handwerkliche Geschick, ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen und technisches Verständnis sind genauso wichtig. Zudem erfordert der Beruf die Fähigkeit, konzentriert und geduldig auch über längere Zeiträume zu arbeiten.
Zukunftsaussichten
Die Nachfrage nach qualitativ hochwertigen chirurgischen Instrumenten steigt stetig, da der medizinische und chirurgische Bereich immer bedeutender wird. Dadurch bieten sich den Fachkräften stabile Zukunftsaussichten und zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten, insbesondere in spezialisierten Fachfirmen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was sind die Hauptmaterialien, mit denen ein Feinmechaniker/in im Bereich chirurgische Instrumente arbeitet?
Die Hauptmaterialien sind hochwertige Metalle wie Edelstahl und Titan, die sich durch ihre Korrosionsbeständigkeit und Langlebigkeit auszeichnen.
Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Feinmechaniker/in – Chirurg.instrum.macher/in?
Die Ausbildung dauert in der Regel 3,5 Jahre.
Kann ich nach der Ausbildung im Ausland arbeiten?
Ja, durch die internationale Nachfrage nach chirurgischen Instrumenten gibt es auch im Ausland zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Neben dem Industriemeister/in und Techniker/in bietet sich auch ein Studium im Bereich Maschinenbau als Weiterbildung an.
Synonyme
- Chirurgiemechaniker/in
- Instrumentenmechaniker/in
- Medizinproduktehersteller/in
Medizin, Chirurgische Instrumente, Feinmechanik, Handwerk, Präzision, Ausbildung
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Feinmechaniker/in – Chirurg.echaniker/in,-instrum.macher/in:
- männlich: Feinmechaniker – Chirurg.echaniker ,-instrum.macher
- weiblich: Feinmechanikerin – Chirurg.echanikerin,-instrum.macherin
Das Berufsbild Feinmechaniker/in – Chirurg.echaniker/in,-instrum.macher/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24512.