Feinklempner/in

Feinklempner/in: Berufsbild

Ein/e Feinklempner/in, oft auch als Blechner/in bezeichnet, ist ein/e Facharbeiter/in, der/die sich auf die Herstellung und Verarbeitung von Blechen und Feinblechprodukten spezialisiert hat. Diese Fachleute sind häufig in der Bauindustrie tätig und arbeiten an der Fertigung und Installation von Blechkonstruktionen, Dachrinnen, Verkleidungen, und anderen metallischen Bauelementen.

Ausbildung und Voraussetzungen

Um Feinklempner/in zu werden, ist in der Regel eine duale Ausbildung erforderlich, die etwa 3,5 Jahre dauert. Diese Ausbildung wird hauptsächlich im Handwerk und der Industrie angeboten. Während der Ausbildung erlernt man sowohl theoretische Kenntnisse in der Berufsschule als auch praktische Fertigkeiten im Ausbildungsbetrieb. Ein Studium ist für diesen Beruf nicht erforderlich.

Aufgaben und Tätigkeiten

Zu den Hauptaufgaben eines/einer Feinklempner/in gehören:

– Herstellung von Blechbauteilen
– Montage von Dachrinnen, Fassaden und Verkleidungen
– Planen und Zeichnen von Blechteilen
– Bedienen von Maschinen zur Blechbearbeitung
– Durchführung von Reparaturen und Wartungsarbeiten
– Sicherstellung der Qualität von Blechprodukten

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Feinklempner/in kann variieren, je nach Region, Betrieb und Berufserfahrung. Einsteiger können mit einem Bruttomonatsgehalt von etwa 2.000 bis 2.500 Euro rechnen. Mit wachsender Berufserfahrung und zusätzlichen Qualifikationen kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro brutto pro Monat ansteigen.

Karrierechancen

Feinklempner/innen haben zahlreiche Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. Sie können sich beispielsweise zum/zur Meister/in weiterbilden, was ihnen ermöglicht, eine leitende Position zu übernehmen oder einen eigenen Betrieb zu gründen. Auch spezialisierende Fortbildungen wie CAD-Kurse oder die Weiterbildung zum/zur Techniker/in im Bereich Metallbau bieten sich an.

Anforderungen an die Stelle

Der Beruf erfordert handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und eine sorgfältige Arbeitsweise. Physische Belastbarkeit sowie ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen sind ebenfalls wichtig. Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit zählen ebenso zu den gefragten Eigenschaften.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach Feinklempner/innen bleibt stabil, da metallische Bauten und Installationen in der Bauindustrie weiterhin erforderlich sind. Technologische Entwicklungen in der Blechbearbeitung, wie zum Beispiel der Einsatz von CNC-Maschinen, bieten spannende Möglichkeiten, neue Fähigkeiten zu erlernen und sich auf dem Arbeitsmarkt hervorzuheben.

Häufig gestellte Fragen

Welche persönlichen Eigenschaften sind wichtig für den Beruf des/der Feinklempner/in?

Eine genaue und handwerkliche Arbeitsweise, Teamfähigkeit, technisches Verständnis und räumliches Vorstellungsvermögen sind wichtige Eigenschaften.

Muss ich als Feinklempner/in körperlich fit sein?

Ja, die Arbeit erfordert häufig körperliche Anstrengung, weshalb eine gute physische Verfassung vorteilhaft ist.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Feinklempner/innen?

Weiterbildungen zum/zur Meister/in, Techniker/in oder in Bereichen wie CAD und CNC-Technologie bieten sich an.

**Fertigungsbereich**, **Metallbau**, **Handwerk**, **Bauindustrie**, **Technische Zeichnungen**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Feinklempner/in:

  • männlich: Feinklempner
  • weiblich: Feinklempnerin

Das Berufsbild Feinklempner/in hat die offizielle KidB Klassifikation 34202.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]