Feingeräteelektroniker/in

Berufsbild Feingeräteelektroniker/in

Feingeräteelektroniker/innen sind Spezialisten in der Herstellung und Instandhaltung von feinmechanischen und elektronischen Geräten. Sie arbeiten vor allem in der Produktion und Entwicklung von Messgeräten, medizinischen Apparaten oder auch in der Feinmechanik.

Ausbildungsvoraussetzungen

Die Ausbildung zur Feingeräteelektroniker/in erfolgt in der Regel über eine duale Ausbildung, die in Deutschland drei bis dreieinhalb Jahre dauert. Vor Beginn der Ausbildung ist in der Regel ein mittlerer Schulabschluss (Realschulabschluss) erforderlich. Eine höhere Schulbildung, wie das Abitur, kann von Vorteil sein, ist jedoch keine zwingende Voraussetzung.

Aufgabenbereich

Feingeräteelektroniker/innen übernehmen hauptsächlich folgende Aufgaben:

  • Herstellung und Montage von feinmechanischen und elektronischen Geräten
  • Wartung und Instandhaltung von Maschinen und Anlagen
  • Durchführung von Tests und Reparaturen
  • Kalibrierung und Justierung von Messgeräten
  • Programmierung und Anpassung von Steuerungen

Gehaltserwartung

Zu Beginn der Karriere kann ein/e Feingeräteelektroniker/in mit einem jährlichen Bruttoeinkommen von etwa 25.000 bis 30.000 Euro rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierung sind Gehälter von 40.000 Euro und mehr möglich.

Karrierechancen

Feingeräteelektroniker/innen haben vielfältige Möglichkeiten zur Spezialisierung, zum Beispiel im Bereich der Automatisierungstechnik oder der Robotik. Mit ausreichender Berufserfahrung und zusätzlichen Qualifikationen, wie einem Meister- oder Technikerabschluss, können sie sich für leitende Positionen qualifizieren oder auch in die Selbstständigkeit gehen.

Anforderungen an den Beruf

Dieser Beruf erfordert ein hohes Maß an Präzision und Sorgfalt. Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick sind ebenso essenziell wie Teamfähigkeit und Problemlösungskompetenz. Zudem sollten Feingeräteelektroniker/innen ein gutes Verständnis für technische Unterlagen und Pläne haben.

Zukunftsaussichten

Mit der zunehmenden Digitalisierung und der immer stärkeren Verbreitung von feinmechanischen und elektronischen Geräten besteht in diesem Berufsfeld weiterhin ein stabiler Bedarf. Insbesondere die Spezialisierung auf innovative Technologien bietet gute Zukunftsperspektiven.

Häufig gestellte Fragen

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Feingeräteelektroniker/innen?

Feingeräteelektroniker/innen können sich zum Beispiel zum Meister oder Techniker weiterbilden. Außerdem gibt es spezialisierte Fortbildungen im Bereich der Automatisierungstechnik oder Robotik.

Kann man diesen Beruf auch ohne Ausbildung ergreifen?

In der Regel ist eine abgeschlossene Ausbildung erforderlich, um als Feingeräteelektroniker/in arbeiten zu können. Dennoch können Quereinsteiger mit entsprechenden Qualifikationen und Erfahrungen in verwandten Bereichen Chancen haben.

Welche Branchen bieten Jobs für Feingeräteelektroniker/innen?

Möglichkeiten bestehen in der Elektro- und Feinmechanikindustrie, der Medizintechnik, bei Herstellern von Messgeräten und vielen weiteren Spezialbranchen.

Synonyme für den Beruf Feingeräteelektroniker/in

Kategorisierung des Berufsbildes

Elektronik, Feinmechanik, Präzisionstechnik, Wartung, Kalibrierung, Geräteherstellung, Messtechnik

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Feingeräteelektroniker/in:

  • männlich: Feingeräteelektroniker
  • weiblich: Feingeräteelektronikerin

Das Berufsbild Feingeräteelektroniker/in hat die offizielle KidB Klassifikation 26302.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]