Feinformer/in

Ausbildung und Studium

Der Beruf des Feinformers oder der Feinformerin erfordert in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich der industriellen Fertigung oder Maschinenbau. Häufig wird eine Ausbildung zum Werkzeugmechaniker/-in oder eine spezialisierte Fortbildung im Bereich Formenbau vorausgesetzt. Einige Berufseinsteiger wählen auch ein Studium im Bereich Maschinenbau oder einen ähnlichen ingenieurwissenschaftlichen Fachbereich, um auf einem vertieften Niveau arbeiten zu können.

Aufgaben und Tätigkeiten

Feinformere/r sind Experten in der Herstellung und Wartung von Präzisionsformen, die in der Produktion von Kunststoff- und Metallteilen eingesetzt werden. Ihre Aufgaben umfassen die Entwicklung und Konstruktion von Formen, die Auswahl geeigneter Materialien, das Programmieren und Bedienen von CNC-Maschinen sowie die Qualitätsprüfung der hergestellten Teile. Auch die Wartung und Reparatur der verwendeten Maschinen gehört zu ihren Verantwortlichkeiten.

Gehalt

Das Gehalt eines Feinformer/einer Feinformerin variiert je nach Region, Erfahrung und Betriebsgröße. Durchschnittlich liegt das jährliche Bruttogehalt zwischen 35.000 und 50.000 Euro. Durch Spezialisierungen und einer qualifizierten Weiterbildung können dich Gehaltsaussichten verbessern.

Karrierechancen

Feinformer/innen haben hervorragende Karrierechancen in der Industrie, insbesondere in der Automobilbranche, im Maschinenbau und in der Kunststoffverarbeitung. Mit zunehmender Erfahrung und weiteren Qualifikationen können sie Positionen wie Schichtleiter/in, Abteilungsleiter/in oder Technische/r Leiter/in anstreben. Der kontinuierliche technische Fortschritt eröffnet zudem Möglichkeiten, sich auf neue Technologien und Verfahren zu spezialisieren.

Anforderungen

Interessenten für diesen Beruf sollten präzise arbeiten können, ein gutes technisches Verständnis mitbringen und über eine ausgeprägte räumliche Vorstellungskraft verfügen. Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und ein hohes Maß an Sorgfalt sind ebenfalls wichtige Voraussetzungen. Kenntnisse in CAD-Software und CNC-Programmierung sind oft erforderlich.

Zukunftsaussichten

Der Bedarf an qualifizierten Feinformer/innen wird auch in Zukunft stabil bleiben, da der Trend zur Automatisierung der Produktion eine erhebliche Nachfrage nach spezialisierten Fachkräften mit sich bringt. Neue Materialien und Fertigungstechnologien wie der 3D-Druck werden weiterhin den Arbeitsalltag von Feinformer/innen prägen und die Branche vor neue Herausforderungen stellen.

Fazit

Als Feinformer/in haben Sie eine spannende Karriere mit vielseitigen Tätigkeiten in einem zukunftssicheren Berufsfeld. Mit der richtigen Ausbildung und Erfahrung stehen Ihnen viele Entwicklungsmöglichkeiten offen.

Häufig gestellte Fragen

Welche Eigenschaften sind für einen Feinformer vorteilhaft?

Präzision, technisches Verständnis, Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein sind entscheidende Eigenschaften in diesem Berufsfeld.

Gibt es spezielle Softwarekenntnisse, die erforderlich sind?

Ja, Kenntnisse in CAD-Software und CNC-Programmierung sind unverzichtbar, um komplexe Formen effizient zu erstellen.

Kann man sich in diesem Berufsfeld weiter spezialisieren?

Absolut, durch Weiterbildungen kann man sich auf bestimmte Materialien oder Fertigungsverfahren spezialisieren und somit die Karrierechancen erhöhen.

Mögliche Synonyme für Feinformer/in

industrielle Fertigung, Maschinenbau, Präzisionsformen, CNC-Programmierung, Werkzeugbau, Automatisierung, Kunststoffverarbeitung, 3D-Druck

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Feinformer/in:

  • männlich: Feinformer
  • weiblich: Feinformerin

Das Berufsbild Feinformer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24142.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]