Feindrahtzieher/in

Ausbildung und Studium

Ein Feindrahtzieher oder eine Feindrahtzieherin wird in der Regel über eine duale Ausbildung im Bereich der Metalltechnik ausgebildet. Diese Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt im Ausbildungsbetrieb sowie in der Berufsschule. In der Berufsschule werden theoretische Grundlagen in Bereichen wie Werkstoffkunde, Mathematik, Technisches Zeichnen, sowie Maschinen- und Anlagentechnik vermittelt. Es gibt keine spezifischen Studiengänge für diesen Beruf, jedoch können Weiterbildungen in der Metallverarbeitung oder dem Maschinenbau hilfreich sein, um die Karrierechancen zu verbessern.

Aufgaben

Feindrahtzieher/-innen sind verantwortlich für die Herstellung von feinen Drähten aus Metallen wie Kupfer, Aluminium oder Stahl. Sie bedienen und überwachen Ziehmaschinen, mit deren Hilfe grobe Metalle in feinen Draht umgewandelt werden. Teil ihrer Arbeit ist die Vorbereitung der Werkzeuge, die Überprüfung der Qualität der hergestellten Drähte und die Wartung der Maschinen. Sie arbeiten in der Regel in der Drahtindustrie oder in Unternehmen, die auf die Produktion von Kabeln oder Elektroleitungen spezialisiert sind.

Gehalt

Das Gehalt eines Feindrahtziehers hängt von verschiedenen Faktoren wie Erfahrung, Betriebsgröße und Region ab. In der Regel können Berufseinsteiger mit einem monatlichen Bruttoverdienst zwischen 1.800 und 2.400 Euro rechnen. Mit steigender Erfahrung und Verantwortungsbereichen kann sich das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro brutto im Monat erhöhen.

Karrierechancen

Nach der Ausbildung können Feindrahtzieher/-innen verschiedene Weiterbildungs- und Karrierewege einschlagen. Beispielsweise können sie sich zum Industriemeister Metall, Techniker der Fachrichtung Metall- und Maschinenbautechnik oder auch zum technischen Betriebswirt weiterbilden. Diese Weiterbildungen eröffnen Chancen auf Führungspositionen und verantwortungsvollere Tätigkeiten in der metallverarbeitenden Industrie.

Anforderungen an die Stelle

Für den Beruf des Feindrahtziehers sind handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und Sorgfalt von großer Bedeutung. Zudem wird körperliche Fitness vorausgesetzt, da der Beruf mit körperlicher Arbeit verbunden ist. Kenntnisse in Mathematik und Physik sind für das Verständnis technischer Vorgänge von Vorteil. Auch ein gutes Auge für Details und Qualitätsbewusstsein sind wichtige Anforderungen.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Feindrahtzieher/-innen sind positiv, da das Bedürfnis nach feinen Drähten in vielen Industriebereichen weiterhin besteht. Die fortschreitende Technologisierung und steigende Nachfrage in der Elektrotechnik und im Bauwesen sichern zudem eine stabile Nachfrage nach Fachkräften in diesem Gebiet. Mit zusätzlichen Qualifikationen und Weiterbildungen können Feindrahtzieher ihre Position auf dem Arbeitsmarkt weiter stärken.

Häufig gestellte Fragen

Was macht ein Feindrahtzieher im Alltag?

Feindrahtzieher/-innen sind verantwortlich für das Ziehen von feinen Drähten, die Wartung und Überprüfung der Maschinen und die Sicherstellung der Produktqualität.

Welche Fähigkeiten sind wichtig?

Handwerkliches Geschick, Aufmerksamkeit für Details, technisches Verständnis und körperliche Belastbarkeit sind von Vorteil.

Wie hoch ist das durchschnittliche Einstiegsgehalt?

Das durchschnittliche Einstiegsgehalt liegt zwischen 1.800 und 2.400 Euro brutto monatlich.

Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten?

Ja, es gibt verschiedene Weiterbildungen, wie zum Beispiel zum Industriemeister Metall oder technischen Betriebswirt.

Wie ist die Arbeitsmarktsituation für Feindrahtzieher?

Die Nachfrage bleibt stabil, insbesondere durch den anhaltenden Bedarf in der Elektrotechnik und im Bauwesen.

Mögliche Synonyme

  • Drahtzieher
  • Metallzieher
  • Feindrahtarbeiter
  • Industriemetallverarbeiter

Kategorisierung

Metallverarbeitung, Herstellung, Drahtindustrie, Fertigung, Maschinenführung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Feindrahtzieher/in:

  • männlich: Feindrahtzieher
  • weiblich: Feindrahtzieherin

Das Berufsbild Feindrahtzieher/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24122.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]